Transzendentale Theorie und Praxis

Transzendentale Theorie und Praxis

by Klaus Hammacher
Transzendentale Theorie und Praxis

Transzendentale Theorie und Praxis

by Klaus Hammacher

Paperback

$77.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der Band enthält eine repräsentative Auswahl aus noch nicht in dieser Fassung erschienenen oder schwer zugänglichen Abhandlungen des Verfassers. Sie untersuchen zunächst in streng auslegender Weise, dann in systemimmanenter Kritik die Möglichkeiten transzendentalen Denkens in Theorie und Praxis. Im Zentrum stehen die transzendental-dialektische Methode sowie ethische Implikationen der praktischen Philosophie Fichtes.

Product Details

ISBN-13: 9789042000728
Publisher: Brill Academic Publishers, Inc.
Publication date: 01/01/1996
Series: Fichte-Studien, Supplementa Series
Pages: 249
Product dimensions: 5.90(w) x 8.60(h) x 0.40(d)
Language: German

Table of Contents

Der Begriff des Wissens bei Fichte. I. Das methodische Problem der WL als Wissenschaftsproblem. II. Das Problem des Zirkels. III. Das Problem des Wissens und seiner Erfüllung. Die Dialektik im Übergang von Kant zu Fichte. I. Transzendentale Urteilsfunktionen und ihre formallogische Analyse. II. Die Disjunktion als Ursprung der Dialektik und das Modalitätsproblem. Fichtes transzendentale Dialektik und Hegels phänomenologische Dialektik. Eine transzendentallogische Rekonstruktion. I. Fichte. II. Hegel. An Interpretation of Fichte's Transcendental-Logical Foundation of the Dialectic. Dialektik und Dialog. Fichtes und Husserls transzendentale Begründung der Intersubjektivität und die anthropologische Fragestellung. Über Erlaubnisgesetze und die Idee sozialer Gerechtigkeit im Anschluß an Kant, Fichte, Jacobi und einige Zeitgenossen. Fichtes mehrdeutiger Freiheitsbegriff. I. Gibt es Freiheit? II. Worin besteht Freiheit? Fichtes Weg zur Geschichte. 1. Der spekulative Zugang Fichtes zur Geschichte und der Ansatz der ersten Wissenschaftslehre. 2. Die Entwicklung der Voraussetzungen im System, welche die Geschichte begreifen lassen. 3. Die Bedingungen geschichtlicher Entwicklung. 4. Der »Weltplan« und die Freiheit. 5. Die Stadien der Entfaltung der Geschichte. 6. Der Begriff der Epoche. 7. »Bestimmung« und Geschichtlichkeit. 8. Der Durchbruch zur Geschichtlichkeit im letzten Epochenschema. 9. Christus als Wendepunkt der Geschichte. Weltbürgertum und Deutschtum (freimaurerisches und nationales Denken) in Fichtes Republik der Deutschen. Vom Gottesstaat zum Nationalstaat. 1. Ursprache als Zeichen der Auserwählung. 2. Gottesstaat oder Utopie. 3. Die »pädagogische Provinz«. 4. Der gute Wille im Staat. 5. Gottesdienst und Dienst am Volke. Nachweis der Erstveröffentlichung zu den Beiträgen dieses Bandes. Weitere Veröffentlichungen des Autors zu Fichte. Zur Zitation durchgehend verwendete Abkürzungen.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews