Rollenspiele: Musikpaedagogik zwischen Buehne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift fuer Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag

Rollenspiele: Musikpaedagogik zwischen Buehne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift fuer Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag

Rollenspiele: Musikpaedagogik zwischen Buehne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift fuer Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag

Rollenspiele: Musikpaedagogik zwischen Buehne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift fuer Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag

Hardcover

$121.55 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die wissenschaftliche Musikpädagogik ist stark mit benachbarten Disziplinen vernetzt. Hinter dem Titel Rollenspiele verbergen sich 28 Grenzgänge in den Bereichen Musik und Bühne, Musikpädagogik als Wissenschaft sowie Musik und Popularität. Die Beiträge stammen u.a. von AutorInnen des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund.

Product Details

ISBN-13: 9783631647127
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 03/27/2014
Pages: 484
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Inhalt: Werner Abegg: Mehr als nur ein «Schlaues Füchslein». Anmerkungen zu Leoš Janáčeks Oper mit dem irreführenden deutschen Titel – Dietrich Helms: Multimediales Wunderland. Lewis Carrolls Alice und das Musiktheater – Thomas Erlach: «Aber die Ehe ist ein heiliger Stand.» Das (musik)didaktische Potenzial des Rosenkavalier-Films von 1926 – Eva-Maria Houben: Einige Bemerkungen zu Mozarts Oper Le nozze di Figaro – Hans-Joachim Erwe: Koanga von Frederick Delius - eine afroamerikanische Oper – Gunter Reiß: Singende Kinder auf der Theaterbühne. Zur Entwicklung des Kindermusiktheaters von Cesar Bresgen bis heute – Klaus Oehl: Hans Werner Henzes Sechs Stücke für junge Pianisten aus der Kinderoper «Pollicino». Intensivkurs Musiktheater und Einführung in die moderne Musik – Martin Geck: Von Carl Dahlhaus zu Umberto Eco. Kontingenz in der Musikanalyse – Christoph Richter: Die Bedeutung des Spiels in der Musikpädagogik – Michael Stegemann: « Quest-ce que la musique? » Das erste Musiklehrbuch des Pariser Conservatoire – Helmke Jan Keden: «Chormeister» oder «Chorführer»? Der Wandel des Chorleiterideals im bürgerlichen Männergesang der Weimarer Republik – Irmgard Merkt: Musikunterricht und Inklusion – Günther Rötter: Rampenfieber und Lampenfieber. Zur Psychologie der Angst auf der Bühne – Reinhard Fehling: Gedanken zu einer Didaktik des voraussetzungslosen Musikunterrichts in der Sekundarstufe – Andreas Georg Stascheit: Auditive Aufmerksamkeit und Analyse. Zur experimentellen Erkundung der Hörwelt auf den Spuren von Carl Stumpf und Edmund Husserl – Alexander Gurdon: Das Ohr ist rund, damit das Hören die Richtung wechseln kann. Ideen zu einer übergreifenden Interpretationsforschung – Winfried Pape: Das Internet als Musikmedium Jugendlicher im Kontext sozialisatorischer Fragestellungen – Martine Krause-Benz: Alles nur Theater? Perspektiven einer «Musikpädagogik des Performativen» – Ines Lücking: Die Diskussion über den Hörkanon an deutschen Schulen. Verbindliche Unterrichtsinhalte oder überflüssige Bevormundung? – Friedhelm Brusniak: Karl Hoffmanns Dokumentation Des Teutschen Volkes feuriger Dank- und Ehrentempel (1815) als Quelle zur Historiographie des chorischen Singens – Mario Dunkel: Musikalische Abbildung eines pluralistischen Amerikas? Zur sozialen Funktion der Jazzgeschichtslehre – Dominik Mercks: «Leicht und frei, wie ein Gott!» Popularität und Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Sabine Giesbrecht: Deutsche Frauen, deutsche Treue - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs – Clemens Völlmecke: Schlagertexte in Zahlen – Erika Funk-Hennigs: Zur Rolle des Weiblichen in der Performance-Art des 20. Jahrhunderts - dargestellt an Werken von Yves Klein und Laurie Anderson – Burkhard Sauerwald: Das Wechselspiel von populären und artifiziellen Aspekten in der Filmmusik zu Master and Commander Thomas Phleps: Freunde bis ans Ende der Zeit. Schlagertümlichkeit reloaded – Peter Klose: Schlager und Pop. Grenzziehungen, -überschreitungen und der Fall Heino.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews