Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualitaet der Sprechstimme

Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualitaet der Sprechstimme

by Ulrike Nespital
Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualitaet der Sprechstimme

Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualitaet der Sprechstimme

by Ulrike Nespital

Hardcover

$75.05 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der Schwerpunkt dieser Studie ist die Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hören einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Auf Basis der Forschungsergebnisse wurde das Stimmtherapiekonzept STMI erstellt.

Product Details

ISBN-13: 9783631626160
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 07/10/2013
Series: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik , #44
Pages: 216
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Ulrike Nespital, geboren in Neustrelitz, studierte von 2001 bis 2003 zunächst an der Technischen Universität Berlin die Magisterstudiengänge Musik- und Erziehungswissenschaft. Nach der erfolgten Zwischenprüfung studierte sie den Diplomstudiengang Sprechwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Musik an der Universität Halle-Wittenberg, welchen sie 2008 erfolgreich als Diplomsprechwissenschaftlerin abschloss. Im Anschluss an ihr Studium folgte 2012 die Promotion. Studiumsbegleitend absolvierte die Autorin von 2007 bis 2008 eine Ausbildung als Mediatorin (FH) an der Fachhochschule Erfurt und arbeitete freiberuflich als Mediatorin in Halle. Zusätzlich war sie von 2007 bis 2009 als Therapeutin für Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen in einer logopädischen Praxis in Halle (Saale) tätig. Von 2008 bis 2012 arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Sprecherziehung und wissenschaftliches Arbeiten an der Universität Halle-Wittenberg. Seit 2012 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Universität Gießen für den Bereich Study-Skills (Geistes- und Sozialwissenschaften) zuständig.

Table of Contents

Inhalt: Wahrnehmung – Nachahmung (Imitation) – Einfühlung und Gefühlsübertragung (Definitionen, Theorien und Untersuchungen) – Stimme und ihre Merkmale (physiologische und unphysiologische) – Stimmtherapie bei funktionellen Stimmstörungen (Anwendungen und Konzepte) – Musikalisches Erleben und Erfahren (Wahrnehmung, Entwicklung, Prägung und Vorlieben) – Untersuchung des funktionellen Nachvollzugs der physiologischen Gesangsstimme – Test zur persönlichen Einschätzung der eigenen Musikalität – Seashore-Test für musikalische Begabung – Aufnahmen vor und nach dem Einfluss der physiologischen Gesangsstimme – Ergebnisse der Untersuchung – Auditive und akustische Datenanalyse – Zusammenhänge und Unterschiede zur Musikalität – Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews