Politische Führung in westlichen Regierungssystemen: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich

Politische Führung in westlichen Regierungssystemen: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich

Politische Führung in westlichen Regierungssystemen: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich

Politische Führung in westlichen Regierungssystemen: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich

Paperback(2010)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Explorative Studien weisen seit langem darauf hin, dass die Führungsstile von Regierungschefs im internationalen Vergleich deutlich variieren. Dieser Sammelband geht diesem Sachverhalt genauer auf den Grund und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede politischer Führungsmuster in komparativer Perspektive auf. In elf Fallstudien werden die Führungsstile in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, in föderalen und einheitsstaatlichen Ordnungen sowie in etablierten Demokratien und Transformationsstaaten dargestellt. Beiträge zum Stand der interdisziplinären Führungsforschung erschließen zudem den nötigen theoretischen Rahmen, um die Ergebnisse zu erklären.

Product Details

ISBN-13: 9783531170688
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 10/14/2009
Edition description: 2010
Pages: 382
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg.
Henrik Gast ist Politikwissenschaftler an der Universität Regensburg.

Table of Contents

Einführung und theoretische Grundlagen.- Politische Führung als politikwissenschaftliches Problem: zur Einführung in den Gegenstand.- Politische Führung als Gegenstand interdisziplinärer Theorieforschung: Erträge und Defizite.- Politische Führung im Parlamentarismus.- Politische Führung in der Westminster-Demokratie: Großbritannien.- Politische Führung in der Kanzlerdemokratie: die Bundesrepublik Deutschland.- Politische Führung im Staat der Autonomen Gemeinschaften: Spanien.- Politische Führung zwischen „Erster“ und „Zweiter“ Republik: Italien.- Politische Führung im Präsidentialismus.- Politische Führung im klassischen Präsidentialismus: die USA.- Politische Führung im Koalitionspräsidentialismus: Brasilien.- Politische Führung im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung: Argentinien.- Politische Führung nach dem Ende der Militärdiktatur: das Fallbeispiel Chile.- Politische Führung in Semipräsidentialismus und Direktorialsystem.- Politische Führung im Semipräsidentialismus: das Fallbeispiel Frankreich.- Politische Führung im Direktorialsystem: die Schweiz.- Politische Führung in der Europäischen Union.- Politische Führung im supranationalen Mehrebenensystem: die Europäische Union.- Folgerungen.- Die Muster politischer Führung in westlichen Regierungssystemen: empirische Befunde im Vergleich.- Die Praxis politischer Führung und ihre wissenschaftliche Erklärung: theoretische Folgerungen für die Leadership-Forschung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews