Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie
Heilig, heilig, heilig - in dieser unübertrefflichen Schlichtheit bildet das Trishagion Jesajas einen der wesentlichen Bestandteile aller jüdischen und christlichen Liturgien. Es fasst zusammen, was im Judentum durch die Hauptgebete (Schema', Qaddish und Tefillah) ausgedrückt und von Jesus im Unservater übernommen wird.
Auch wenn nur sehr wenige alte liturgische Quellen zur Verfügung stehen, kann man doch davon ausgehen, dass die Heiligung des göttlichen Namens einen der wichtigsten Grundpfeiler der jüdisch-christlichen Spiritualität darstellt. Woher kommt dieses angeborene Bedürfnis des Menschen, Gottes Namen zu heiligen und ihn um das Kommen seines Reiches zu bitten? Diese Frage prägt liturgische und biblische Texte aus der Zeit zwischen 200 v.u.Z. und 200 n.u.Z., sie begleitet und verbindet Theologie wie auch Spiritualität von Juden und Christen durch die Jahrhunderte, ganz unabhängig von der jeweiligen konfessionellen Ausrichtung.
1140947752
Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie
Heilig, heilig, heilig - in dieser unübertrefflichen Schlichtheit bildet das Trishagion Jesajas einen der wesentlichen Bestandteile aller jüdischen und christlichen Liturgien. Es fasst zusammen, was im Judentum durch die Hauptgebete (Schema', Qaddish und Tefillah) ausgedrückt und von Jesus im Unservater übernommen wird.
Auch wenn nur sehr wenige alte liturgische Quellen zur Verfügung stehen, kann man doch davon ausgehen, dass die Heiligung des göttlichen Namens einen der wichtigsten Grundpfeiler der jüdisch-christlichen Spiritualität darstellt. Woher kommt dieses angeborene Bedürfnis des Menschen, Gottes Namen zu heiligen und ihn um das Kommen seines Reiches zu bitten? Diese Frage prägt liturgische und biblische Texte aus der Zeit zwischen 200 v.u.Z. und 200 n.u.Z., sie begleitet und verbindet Theologie wie auch Spiritualität von Juden und Christen durch die Jahrhunderte, ganz unabhängig von der jeweiligen konfessionellen Ausrichtung.
86.85 In Stock
Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie

Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie

by Milena Jäger-Beux
Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie

Das Verstaendnis der Heiligung des goettlichen Namens und des Reiches Gottes in der alten juedischen Liturgie

by Milena Jäger-Beux

Paperback

$86.85 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Heilig, heilig, heilig - in dieser unübertrefflichen Schlichtheit bildet das Trishagion Jesajas einen der wesentlichen Bestandteile aller jüdischen und christlichen Liturgien. Es fasst zusammen, was im Judentum durch die Hauptgebete (Schema', Qaddish und Tefillah) ausgedrückt und von Jesus im Unservater übernommen wird.
Auch wenn nur sehr wenige alte liturgische Quellen zur Verfügung stehen, kann man doch davon ausgehen, dass die Heiligung des göttlichen Namens einen der wichtigsten Grundpfeiler der jüdisch-christlichen Spiritualität darstellt. Woher kommt dieses angeborene Bedürfnis des Menschen, Gottes Namen zu heiligen und ihn um das Kommen seines Reiches zu bitten? Diese Frage prägt liturgische und biblische Texte aus der Zeit zwischen 200 v.u.Z. und 200 n.u.Z., sie begleitet und verbindet Theologie wie auch Spiritualität von Juden und Christen durch die Jahrhunderte, ganz unabhängig von der jeweiligen konfessionellen Ausrichtung.

Product Details

ISBN-13: 9783039117246
Publisher: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 01/29/2009
Series: Judaica et Christiana , #24
Pages: 174
Product dimensions: 5.91(w) x 8.66(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Milena Jäger-Beux ist als Pfarrerin der evang.-ref. Kirche tätig. Ihre Ausbildung als Theologin hat sie 1995 an der Waldenserfakultät in Rom abgeschlossen, um dann 2007 am Institut für jüdisch-christliche Forschung der Theologischen Fakultät Luzern in Judaistik zu promovieren.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Das Unservater im Kontext der zeitgenössischen jüdischen Gebete – Gottes Reich als neuer Garten Eden – Die Befreiung aus Ägypten als Symbol der endgültigen Erlösung – Die Erfüllung der Schöpfung in der Heiligung des göttlichen Namens.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews