Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

Paperback(1. Aufl. 2020)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der Band fokussiert Entwicklungen und Problemstellungen rund um das Verhältnis des Menschen zu Daten und Zahlen sowie die daran geknüpften Implikationen für Medien, Bildung und Gesellschaft. Ausgangspunkte bilden hierbei auf der einen Seite Big Data und Tendenzen der Datafizierung sozialer Prozesse, auf der anderen Seite Transformationen des Ästhetischen im Hinblick auf kreativ-ästhetische Praktiken. Der Band versammelt dabei unterschiedliche theoretische Positionen, die sich gemeinsam an zentralen Fragen der Medienbildung und kulturellen Bildung im digitalen Zeitalter orientieren.


Product Details

ISBN-13: 9783658283971
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 04/01/2020
Series: Medienbildung und Gesellschaft , #42
Edition description: 1. Aufl. 2020
Pages: 249
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Dr. Stefan Iske ist Professor für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dr. Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung und Medienbildung unter Berücksichtigung der Erwachsenen- und Weiterbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dr. Dan Verständig ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Katrin Wilde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Table of Contents

Digitale Transformationen von Bildung, Kultur und Gesellschaft.- Learning Analytics: subversive, epistemische und transaktionale Praktiken.- Bildung in der digitalen Bildungsrevolution? Ein pädagogisches Korrektiv.- Big Data: Digitalisierung und Datafizierung als Herausforderung für die Schulbildung.- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics – und ihre bildungstheoretischen Implikationen.- Bildung und Daten-Kapitalismus.- Die Ordnung der Daten – Zum Verhältnis von Big Data und Bildung.- Das ‚mögliche Unmögliche‘ in digitalen Spielwelten: Die Hervorbringung von Wirklichkeit in neuen Zeichenkonfigurationen.- Ikonische Selbstthematisierungen im Netz.- Digitale Materialitäten und die Artikulation des (noch nicht) Gewussten.- Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken.- Relationen und Referenzen. Zum digitalen Realismus von Computerspielbildern.- Instagram-Posts als relationale Kunst Jugendlicher? Analyse eines transkulturellen medialen Produkts vor dem Hintergrund der Theorie relationaler Kunst Jacques Rancières.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews