Chinesische Staatsweisheit

Chinesische Staatsweisheit

by Franz Kuhn
Chinesische Staatsweisheit

Chinesische Staatsweisheit

by Franz Kuhn

eBook

$0.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Franz Walther Kuhn war ein deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer.

Product Details

BN ID: 2940150804432
Publisher: Darmstadt : Reichl, 1923.
Publication date: 09/10/2015
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 185
File size: 235 KB
Language: German

About the Author

Franz Walther Kuhn (* 10. März 1884 in Frankenberg, Königreich Sachsen; † 22. Januar 1961 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer.

Franz Kuhn war das drittjüngste von elf Kindern von Max Richard Kuhn, Bürgermeister von Frankenberg. Von 1894 bis 1897 besuchte er das Königliche Gymnasium in Dresden-Neustadt und anschließend bis zum Abitur die Schule St. Afra in Meißen. Ab 1903 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig, von 1904 bis 1907 an der Universität Berlin und von 1907 bis 1908 wieder in Leipzig, wo er 1908 sein erstes Staatsexamen ablegte und 1909 promovierte. Ab Februar 1909 war er Referendar am Amtsgericht Dresden.

Da Kuhn bereits während der Semester in Berlin am dortigen Seminar für Orientalische Sprachen einen Chinesischkurs absolviert hatte, wurde er im August 1909 an die deutsche Gesandtschaft in Peking als Dolmetscher-Eleve abgeordnet. Sein Chinaaufenthalt währte von 1909 bis 1912; zeitweise übte er dabei die Funktion eines Vizekonsuls in Harbin aus.

1912 schied Kuhn aus dem auswärtigen und juristischen Dienst aus und studierte von 1913 bis 1919 Sinologie an der Universität Berlin. Während des Ersten Weltkriegs war er als Übersetzer für das Auswärtige Amt tätig. In den Zwanzigerjahren begann er dann, klassische chinesische Belletristik ins Deutsche zu übersetzen. Ab 1925 arbeitete er vorwiegend für den Insel-Verlag in Leipzig; die 1930 erschienene Übersetzung des Jin Ping Mei (Kin Ping Meh; ???, Pinyin: Jin Píng Méi) wurde – auch international – ein großer Verkaufserfolg und brachte Kuhn den Durchbruch. Allerdings kam es in den Dreißigerjahren zu Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Insel-Verlags, Anton Kippenberg, über den Umfang der Kuhnschen Übersetzungen (Kürzungen des Originaltextes waren vertraglich vereinbart), so dass Kuhn auch in anderen Verlagen veröffentlichte.

Während der Zeit des Nationalsozialismus führte der erotische Inhalt des Jin Ping Mei zu Konflikten mit den nationalsozialistischen Machthabern; das Buch stand um 1942 zeitweise auf einer Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, konnte allerdings wenig später erneut und unbehelligt erscheinen. Zwischen 1943 und 1945 verlor Kuhn bei drei Luftangriffen in Berlin, Freiburg im Breisgau und Dresden den größten Teil seiner Bibliothek und seiner Manuskripte.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews