Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

by Bernd Urban
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online

by Bernd Urban

eBook2. Auflage 2018 (2. Auflage 2018)

$47.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Eine funktionierende Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist unverzichtbar für einen stimmigen Jahresabschluss und eine funktionierende Betriebsanalyse. Ein erfahrener Praktiker führt Sie durch die Kontokorrentbuchhaltung, erklärt die täglich anfallenden Aufgaben und geht auf rechtliche Aspekte ein. Er zeigt, wie Sie Forderungsausfälle vermeiden, die Liquidität sichern und damit eine Insolvenz verhindern. Der Geschäftsleitung gibt er dazu Handlungsempfehlungen und Mitarbeitern, nicht nur in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, grundlegende Kenntnisse zur Kontokorrentbuchhaltung. Inhalte: - Verbuchung von Debitoren und Kreditoren, auch mit grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen - Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung - Vorbereitung des Jahresabschlusses (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen) - Forderungs- und Liquiditätsmanagement - Kennzahlen und Auswertungen in der Offene-Posten-BuchhaltungArbeitshilfen online: - Checklisten und Übersichten - Gesetze und Verordnungen - BMF-Schreiben

Dipl.-Finanzwirt (FH) Bernd Urban ist Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Sachverständiger auf dem Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens mit eigener Kanzlei. Daneben ist er als Dozent und Autor tätig.

Product Details

ISBN-13: 9783648112021
Publisher: Haufe
Publication date: 11/14/2018
Series: Haufe Praxisratgeber
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 405
File size: 771 KB
Language: German

About the Author

Bernd Urban Dipl.-Finanzwirt (FH) Bernd Urban ist Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Sachverständiger auf dem Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens mit eigener Kanzlei. Daneben ist er als Dozent und Autor tätig.

Table of Contents

Vorwort


Allgemeine Grundlagen der Buchführung

  • Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?
  • Diese Handelsbücher gibt es 19
  • Die verschiedenen Buchführungssysteme und -verfahren
  • Die Buchführung organisieren und einrichten
  • Aufbewahrungspflichten und -fristen
  • Einrichten einer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
  • Aufbau und Handhabung einer EDV-gesteuerten OPOS-Buchhaltung
  • Darauf sollten Sie achten ‒ Praxistipps zur Offene-Posten-Buchhaltung
  • Zusammenfassung

Verbuchung von Debitoren

  • Debitoren ‒ Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L + L)
  • Abgrenzung der Forderungen aus L + L zu anderen Vermögensgegenstanden
  • So werden Forderungen aus L + L in Bilanz und Anhang ausgewiesen
  • So entstehen Forderungen aus L + L
  • Die Verbuchung einer Forderung aus L + L
  • Sonderfragen bei der Einbuchung von Debitoren
  • Die Bewertung einer Forderung aus L + L
  • Zeitpunkt der Ausbuchung eines Debitors
  • Zusammenfassung

Verbuchung von Kreditoren

  • Kreditoren ‒ Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  • Was sind Verbindlichkeiten aus L + L?
  • So werden Verbindlichkeiten aus L + L in der Bilanz und im Anhang ausgewiesen
  • So entsteht eine Verbindlichkeit aus L + L
  • Die Verbuchung einer Verbindlichkeit aus L + L
  • Sonderfragen bei der Einbuchung von Kreditoren
  • Die Bewertung einer Verbindlichkeit aus L + L
  • Zeitpunkt der Ausbuchung eines Kreditors
  • Zusammenfassung

Kreditorische Debitoren und debitorische Kreditoren

  • Kreditorische Debitoren
  • Debitorische Kreditoren

Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung

  • Interimskonten
  • Durchlaufende Posten und sonstige Fremdgelder
  • Zusammenfassung

Vorarbeiten für die Aufstellung des Jahresabschlusses

  • Das interne Kontrollsystem (IKS) im Ein- und Verkaufsbereich
  • Die Abstimmung von Debitoren und Kreditoren
  • Einholung von Saldenbestätigungen
  • Zusammenfassung

Förderungs- und Liquiditätsmanagement

  • Warum ein Förderungs- und Liquiditätsmanagement gebraucht wird
  • Bonitätsprüfung
  • Korrekte Rechnungsstellung und -bearbeitung
  • Factoring
  • Debitorenüberwachung
  • Erfolgreiches Mahnen ‒ außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren
  • Erfolgreiche Liquiditätsplanung
  • Kennzahlen im Kontokorrent
  • Zusammenfassung

E-Bilanz ‒ Auswirkungen auf die Buchführungspraxis

  • Grundlagen und Schwerpunkte der E-Bilanz
  • Anforderungen an die E-Bilanz
  • E-Bilanz: Anwendungsbereich und -zeitraum für die elektronische Übermittlung der Daten
  • Auswirkungen der E-Bilanz auf die Buchführungspraxis und bei Unternehmensgründungen
  • Fazit ‒ Vorteile vor allem für die Finanzverwaltung

Vorteil Risikominimierung

Stichwortverzeichnis

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews