Der Wittiber

Der Wittiber

by Ludwig Thoma
Der Wittiber

Der Wittiber

by Ludwig Thoma

Paperback

$19.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Um d' Kathi is schad; dös behaupt' i, weil 's wahr is, und koa besserne Hauserin is weit umadum net g'wes'n, sagte der Zwerger von Arnbach, und Männer und Weiber, die beim Leichentrunk saßen, nickten beistimmend. De Ehr' muaß ihr a niada Mensch lass'n, daß ihr d' Arbet guat vo da Hand ganga is. Han? Die Fischerbäuerin von Neuried redete undeutlich, weil sie ein tüchtiges Stück Wurst kaute; aber wie sie es hinuntergeschluckt hatte, wiederholte sie ihre Worte. Daß ihr d' Arbet guat von da Hand ganga is, sag i. Und halt vastanna hat sie 's aa, rief einer über den Tisch hinüber. Freili hot sie 's vastanna. Und gar so viel a guate Melcherin is sie g'wesen, sagte die Fischerbäuerin, die als Schwester der Verstorbenen heute ein Aufhebens machen durfte. Solchene muaß it viel geb'n, und it leicht, daß a mal a Kuah nach ihr ausg'schlag'n hat, und vo drei Strich hat sie so viel Milli ausg'molka, wia'r an anderene aus vieri. Und g'rat'n is ihr alssammete, rief die Huberin von Glonn, sie hat a niad's Kaibi durchbracht; und bal sie oans no so g'ring herg'schaugt hat, is ihr it umg'stanna. Was mög'st? fragte der Zwerger, den die Fischerbäuerin anstieß. Ah so! Geh, teat's d' Würscht no mal her! Und er gab der Nachbarin hinaus, die mit Messer und Gabel darüberging und wehleidig sagte: Es is schad um sie, weil sie gar so viel a guate Melcherin war. Der Schormayer von Kollbach hörte die Lobreden oder hörte sie nicht; er schaute verloren an sein Bierglas hin; und wenn er den Deckel aufmachte und eines trank, geschah es auch gedankenlos und ohne Genuß.

Product Details

ISBN-13: 9791041905928
Publisher: Culturea
Publication date: 02/07/2023
Pages: 162
Product dimensions: 7.44(w) x 9.69(h) x 0.35(d)
Language: German

About the Author

Ludwig Thoma wurde am 21.1.1867 in Oberammergau geboren. Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma wuchs im Försterhaus auf. Er studierte Forstwissenschaft und dann Jura in München und Erlangen. Von 1893 bis 1899 arbeitete er als Rechtsanwalt in Dachau, danach in München. Seit 1899 war er Mitarbeiter des "Simplicissimus", seit 1907 des "März". Im 1. Weltkrieg war er Krankenpfleger. Er lebte danach in München und Rottach-Egern. Thoma starb am 26.8.1921 in Rottach/Tegernsee.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews