Die Gesellschaftsmodelle von Emile Durkheim

Die Gesellschaftsmodelle von Emile Durkheim

by Martin Thiem
Die Gesellschaftsmodelle von Emile Durkheim

Die Gesellschaftsmodelle von Emile Durkheim

by Martin Thiem

eBook

$18.80 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologie-Seminar (S1): Soziologische Theorien im Überblick: Diagnosen von Vergangenheit und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Durkheim gilt neben Auguste Comte als Begründer der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Diese Seminararbeit skizziert Durkheims Leben und führt ein in die vernunftrechtlichen Gesellschaftsmodelle, in die Gesellschaftsmodelle der Politischen Theorie/Physikratie. Im Hauptteil werden die beiden Gesellschaftmodelle Durkheims (segmentierte Gesellschaft, arbeitsteilige Gesellschaft) erläutert und der Frage nachgegangen, ob seine Schlussfolgerungen allgemeingültig sind.

- Geboren in der zweiten Hälfte der 1970er - Abitur an einem humanistischen Gymnasium in priv. Trägerschaft (Landeskirche Niedersachsens) mit drei Fremdsprachen als Pflicht (für mich: EN, LA, Alt-GR), Mathe-LK, Latein-LK - Wehrdienst - ziv. Studium BauIngWesen, Exmatrikulation für Offizierlaufbahn - Offizierlaufbahn mit Studium, Teilstreitkraft Heer - erfolgreiches Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München als Diplomstudium [damaliges Curriculum des Grundstudiums: Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften/Öffentliches Recht, Statistik, Empirische Sozialforschung, Erziehungs- und Gesellschaftliche Anteile, Volkswirtschaftslehre (Einführung, Mikro- und Makroökonomie). Curriculum Hauptstudium: Politikwissenschaften (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre, Ethik, Soziologie, Technische Anteile] - Führungsverwendungen bis einschl. Disziplinarbefugnisstufe 1 als Chef einer Kompanie mit ca. 165 Soldatinnen/Soldaten - Stabsverwendungen im Schwerpunkt konzeptionelle Weiterentwicklung - Teilnahme an Auslandseinsätzen auf Stabsebene als Spezialstabsoffizier - Status: Berufssoldat

Product Details

ISBN-13: 9783640956364
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 19
File size: 164 KB
Language: German

About the Author

In den 1970er Jahren in einer Stadt in Niedersachsen geboren, die westlich von Hannover gelegen ist.
Nach dem Abitur begann der aktive Kontakt mit der Bundeswehr. Daraus wurde eine insgesamt 14 jährige Verwendungszeit in der Pioniertruppe, davon 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere.
Als Laufbahnbestandteil erfolgte die akademische Ausbildung an der Universität der Bundeswehr in München.
Der Universitätsabschluss erfolgte im Studium Staats- und Sozialwissenschaften.
Grundsätzliches Curriculum des Grundstudiums: Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften/Öffentliches Recht, Statistik, Empirische Sozialforschung, Erziehungs- und Gesellschaftliche Anteile, Volkswirtschaftslehre (Einführung, Mikro- und Makroökonomie).
Curriculum Hauptstudium: Politikwissenschaften (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre, Ethik, Soziologie, Technische Anteile.
Neben militärischer Führungsverwendung war die Zeit nach dem Studium im Wesentlichen geprägt durch mehrjährige (> 4 Jahre) konzeptionelle Arbeit in der Weiterentwicklung.
Nach Beendigung des Dienstverhältnisses erfolgte der Wechsel in die Zivilwirtschaft.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews