Die Liebe Der Erika Ewald

Die Liebe Der Erika Ewald

by Stefan Zweig
Die Liebe Der Erika Ewald

Die Liebe Der Erika Ewald

by Stefan Zweig

Paperback

$19.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

" Die Pianistin Erika Ewald verliebt sich bei den Proben für ein gemeinsames Konzert in einen Geigenvirtuosen. Während ihre Liebe zunächst platonischer Natur ist - sie unterhalten sich gerne und gehen gerne zusammen -, wächst sein Verlangen nach der jungen Frau. Er gesteht ihr seine Gefühle, doch sie spürt, dass sie für diesen Schritt noch nicht bereit ist und rennt im letzten Moment weg. Es folgt eine unbestimmte Wartezeit, während der die beiden keinen Kontakt mehr haben. Inzwischen beginnt Erika innerlich zu reifen und fühlt sich auch körperlich von der jungen Künstlerin angezogen. Alle ihre Bemühungen konzentrieren sich nun darauf, ihn wiederzusehen, was ihr schließlich gelingt, als sie eines seiner Konzerte besucht. Als sie jedoch mit ihm sprechen will, sieht sie ihn grinsen und mit einem Opernsänger im Arm davongehen. Nach den ersten Gedanken an den Tod beschließt Erika, sich an ihm zu rächen, indem sie sich dem ersten Mann hingibt, der sich zeigt. Das Schicksal hindert ihn jedoch an diesem Schritt und lässt ihn sein Leiden langsam ertragen. Im Wissen, dass sie nie wieder einen anderen Menschen lieben kann, führt sie ihr Leben in Abstinenz und berauschenden Gedanken an die Vergangenheit."

Product Details

ISBN-13: 9791041946051
Publisher: Culturea
Publication date: 03/12/2023
Pages: 94
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.23(d)
Language: German

About the Author

Stefan Zweig (1881-1942) war ein österreichischer Schriftsteller. 1934 flüchtete er vor den Nationalsozialisten über London und New York nach Brasilien. In der Nacht vom 22. zum 23. Februar 1942 nahm sich Stefan Zweig in Petrópolis bei Rio de Janeiro das Leben. Depressive Zustände begleiteten ihn seit Jahren. Seine Frau Lotte folgte Zweig in den Tod.
In seinem Abschiedsbrief hatte Zweig geschrieben, er werde „aus freiem Willen und mit klaren Sinnen" aus dem Leben scheiden. Die Zerstörung seiner „geistigen Heimat Europa" hatte ihn für sein Empfinden entwurzelt, seine Kräfte seien „durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft". Stefan Zweig wurde ein Symbol für die Intellektuellen im 20. Jahrhundert auf der Flucht vor der Gewaltherrschaft. In diesem Sinne wurde in seinem letzten Wohnhaus in Petrópolis die Casa Stefan Zweig eingerichtet, ein Museum, das nicht nur die Erinnerung an sein Werk bewahren soll.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews