Die neue Erziehung: Beitraege zur Internationalitaet der Reformpaedagogik

Die neue Erziehung: Beitraege zur Internationalitaet der Reformpaedagogik

Die neue Erziehung: Beitraege zur Internationalitaet der Reformpaedagogik

Die neue Erziehung: Beitraege zur Internationalitaet der Reformpaedagogik

Paperback

$126.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Reformpädagogik hat verschiedene, internationale Bezeichnungen, «neue Erziehung», «éducation nouvelle», «progressive education», «radical education». Allein die Namen verweisen auf ein internationales Phänomen, das überwiegend nur mit nationalen Ansätzen der Geschichtsschreibung bearbeitet wird. Der Band zeigt ein weites Spektrum internationaler Aktivitäten, personaler Netze und auch Konflikte quer zu einzelnen Schulen oder Theoriepositionen «neuer Erziehung».


Product Details

ISBN-13: 9783906764269
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 11/01/1999
Series: Explorationen Series: Studien zur Erziehungswissenschaft , #29
Pages: 418
Product dimensions: 5.51(w) x 8.27(h) x 0.00(d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeber: Prof. Dr. Jürgen Oelkers (Jg. 1947), Studium an der Universität Hamburg; Promotion zum Dr. phil. 1975; 1979 Ruf auf eine Professur (C4) für Allgemeine Pädagogik an die Universität Lüneburg; o.Prof. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bern 1987-1999; seit dem 1. März 1999 o.Prof. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Fritz Osterwalder (Jg. 1947), Studium an der Universität Zürich; Habilitation im Fach Pädagogik an der Universität Bern (1994); seit 1996 Professor (C4) für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Jürgen Oelkers: Die «neue Erziehung» im Diskurs der Reformpädagogik - Fritz Osterwalder: Deutsches Volk und deutsche Nation als reformpädagogische Konzepte - Jürgen Helmchen: Wieviele Geschichten der Reformpädagogik gibt es? Eine Analyse anlässlich der Geschichte des Institut Jean-Jacques Rousseau in Genf - Gert Biesta/Siebren Miedema: Dewey in Europe. Ambivalences and contradictions in the turn-of-the-century educational reform - Alfred Langewand: Öffentlichkeit als Problem der deutschen Reformpädagogik - James M. Wallace: Progressive Education and Liberal Journalism - Philipp Gonon: Die Arbeit als Thema der öffentlichen Auseinandersetzung: Befindlichkeiten um die Jahrhundertwende und deren pädagogische Bedeutung - Marc Depaepe: Experimentelle Pädagogik, Reformpädagogik und pädagogische Praxis - Carlo Trombetta: Pedologia e pedagogia sperimentale all'inizio del 900 - Nanine Charbonnel: La pensée pédagogique de Gabriel Compayré ou la longue marche (de l'éducation) vers le moderne - Walter Herzog: Psychologische Wissenschaft und pädagogische Reform. Die experimentelle Psychologie als Basis einer neuen Pädagogik? - Hans Ulrich Grunder: Die Reform der pädagogischen Umgebung der Lehrerbildung - Stefan Hopmann: Reformpädagogik und Lehrplanarbeit. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis - Franco Cambi: L'educazione nuova prima e sotto il fascismo - Jim Garrison: The Political Theory of John Dewey and the Importance of Listening in Education - Martina Späni: Der späte Triumph der religiösen Schulkritik. Zur Erosion der liberalen pädagogischen Konzepte zwischen 1860 und 1890 in der Schweiz.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews