«Die Zeitalter werden besichtigt»: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung - Festschrift fuer Otto Brunken

«Die Zeitalter werden besichtigt»: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung - Festschrift fuer Otto Brunken

«Die Zeitalter werden besichtigt»: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung - Festschrift fuer Otto Brunken

«Die Zeitalter werden besichtigt»: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung - Festschrift fuer Otto Brunken

Hardcover

$106.05 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

Product Details

ISBN-13: 9783631660324
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 12/05/2015
Series: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien: Theorie - Geschichte - Didaktik , #99
Pages: 371
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Otto Brunken ist Akademischer Oberrat und Kustos an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.

Table of Contents

Inhalt: Hans-Heino Ewers: Zwischen «Frühlingserwachen» und expressionistischem Pathos. Wolfgang Bächlers Jugendtragödie Der nächtliche Gast aus dem Jahr 1950 – Erich Schön: Zur Archäologie der modernen Lesepropädeutik im 18. Jahrhundert – Ernst Seibert: A[lois] Th[eodor] Sonnleitner. Auf den Spuren des Erfolgs eines österreichischen Longseller-Autors – Andreas Seidler: Theodor Dielitz’ Land- und Seebilder. Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – Klaus-Ulrich Pech: Anni von Instettens Kinderlektüre. Kinderliteratur für junge Leserinnen und Leser im Angebot des Warenhauses Wertheim, Berlin, anno 1903/04 – Gina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: Bilderbuch und Gedichtadaption – Ulrich Kreidt: Bemerkungen zu den Bildern im Ritter vom Turn – Maria Michels-Kohlhage: Geoffroy de La Tour Landry: Livre du chevalier de la Tour pour l’enseignements de ses filles - Bibliographie der Druckausgaben und Editionen vom 15. Jahrhundert bis 2015 – Maria Linsmann: «Wir alle für immer zusammen». Kindheitsdarstellungen im Bilderbuch vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – Mareile Oetken: Klassiker im Bilderbuch: Überlegungen zu Werktreue und Adressierung – Christine Reents: Kinderfiguren in Die Bibel in Bildern (1860) von Julius Schnorr von Carolsfeld – Sieglinde Grimm: Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel – Daniela A. Frickel: Ansichtssache? ! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur – Nadine Maria Seidel: Crossdressing to survive bacha posh in der Jugendliteratur – Nadine Bieker: Weiblichkeitsbilder im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Tamara Bachs Roman Marienbilder – Nana Wallraff: Mutterseelenallein? Abwesende Mutter im aktuellen realistischen Kinderroman – Thomas Mayerhofer: Zwischen Allmacht und Ohnmacht - ein Versuch über die Darstellung von Ritualen als Strategien männlicher Adoleszenz – Benjamin Uhl: «Und wenn du noch nie auf dem Rücken eines Drachen durch die Nacht geritten bist» - Erzählen zwischen Nähe und Distanz in Kirsten Boies Der kleine Ritter Trenk – Gianna Dicke: «Oh, liebe Leser, bleibt einfach dran und lest weiter. Hört zu. Schaut her. Oder legt das Buch beiseite.» Eine diachrone Betrachtung der LeserInnenanrede und ihrer Funktionen in der erzählenden Kinderliteratur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews