Eine Auseinandersetzung mit dem Essay von Caroline Walker Bynum: Geschichte und Symbole der Frauen - eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität: eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität

Eine Auseinandersetzung mit dem Essay von Caroline Walker Bynum: Geschichte und Symbole der Frauen - eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität: eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität

by Ulrike Matt
Eine Auseinandersetzung mit dem Essay von Caroline Walker Bynum: Geschichte und Symbole der Frauen - eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität: eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität

Eine Auseinandersetzung mit dem Essay von Caroline Walker Bynum: Geschichte und Symbole der Frauen - eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität: eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität

by Ulrike Matt

eBook

$8.70 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftlichen Fakultät), Veranstaltung: Geschlecht und Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Essay von Caroline Walker Bynum, der den Titel 'Geschichten und Symbole der Frauen - Eine Kritik an Victor Turners Theorie der Liminalität' trägt. Dieser ist ihrer Aufsatzsammlung, 'Fragmentierung und Erlösung -Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters', entnommen. Turners Konzept enthält interessante Aspekte. Durch die nähere Auseinandersetzung mit dem Essay soll seine Theorie einerseits bekannter gemacht und andererseits am Beispiel von Caroline Walker Bynum gezeigt werden, wie sein Konzept auf andere Wissenschaftsgebiete übertragen werden kann. Caroline Walker Bynum ist Professorin der Geschichte an der Columbia University/ New York und beschäftigt sich mit der Geschichte der Religion des westeuropäischen Mittelalters. Um sie methodologisch einordnen zu können, muss ein kurzer Blick auf die Entwicklung der Geschichtsschreibung geworfen werden. In den 80er Jahren entbrannte unter Historikern eine Diskussion um die von ihnen angewandten Methoden der Geschichtsschreibung. Dabei ging es hauptsächlich um zwei Punkte. Zum einen wurde die Frage erörtert, inwieweit Alltagsgeschichten, Volksweisheiten, Märchen und Geschlechterforschung in der Geschichtsschreibung Beachtung finden sollten. Der Geschichtszweig der Annales, die Sozialgeschichte oder die Geschlechterforschung nahmen diese neuen Fragestellungen und Themen in ihre Forschung mit auf. Zum anderen wurde bei der Art der historischen Analyse näher diskutiert, ob Ereignisursachen und Handlungsabsichten von Akteuren ermittelbar seien oder ob Historiker durch eigene Einstellungen, Vorurteile und äußere Umstände beeinflusst würden und somit zu falschen Ergebnissen kämen.

Product Details

ISBN-13: 9783638471244
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2006
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 17
File size: 200 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews