Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik ), Veranstaltung: Proseminar Neue Ideen - neue Wörter? Wortschatz und Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist kein objektiv zu betrachtendes Faktum, sondern so individuell und subjektiv wie ihre Sprecher. Die euphemistische Redeweise ist Ausdruck dieser Subjektivität. Oft ohne dass wir uns darüber bewusst sind, durchzieht das sprachliche Gebilde des Euphemismus die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation. Nach Nyrop (1903: 260) begleitet uns die euphemistische Sprache von der Geburt bis in den Tod. Neben zahlreichen konventionellen Euphemismen, die unsere Alltagssprache meist unterbewusst dominieren, sind auch viele andere Sachgebiete, vor allem der Bereich der Politik, von der euphemistischen Redeweise bestimmt. In der vorliegenden Arbeit sollen der Euphemismus und seine Gegenstrategie, der Dysphemismus, behandelt werden, sowie der Wortschatz des Französischen auf seine Subjektivität hin überprüft werden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind dem Thema 'Euphemismus', oft in Zusammenhang mit dem Sprachtabu, gewidmet. Vor allem der angloamerikanischen Forschungstradition ist hier eine Vorreiterrolle zuzuschreiben, während die romanistische Forschung, besonders im französischen Raum, diesem Thema bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt hat. Aufgrund dieses Mangels an Forschungsliteratur mussten die Beispiele für die französische Sprache selbst herausgesucht werden. Dabei wurde entweder von der eigenen Sprachkenntnis im Dialog mit Muttersprachlern Gebrauch gemacht oder anhand von Lexika überprüft, ob deutsche und englische Beispiele auch im französischen Wortschatz ihre Entsprechungen finden. Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in welchem zunächst der Euphemismusbegriff bestimmt werden soll. Zur möglichst präzisen Erfassung des umfangreichen Begriffs wurden drei Herangehensweisen gewählt: Zunächst wird er in Kapitel 2.1.1 aus der Perspektive der Rhetorik betrachtet, die den Euphemismus als Stilmittel schon in der Antike als wichtigen Bestandteil der Rede erfasst. Darauf folgt eine Untersuchung des Euphemismus aus soziolinguistischer Sicht, die gesellschaftlich-kulturelle sowie sozialpsychologische Aspekte hervorhebt. Dieser Betrachtung schließt sich die Interpretation des Euphemismus aus semantischer Sicht an, in der die Bedeutungsebene in den Vordergrund rückt und auch der Einfluss des Euphemismus auf den Bedeutungswandel erläutert wird. Als weitere Vorüberlegung soll der formale Aspekt der Euphemismen analysiert werden, indem in Kapitel 2.2 anhand von Beispielen typische Bildungsmuster aufgezeigt werden. [...]
"1119526299"
Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik ), Veranstaltung: Proseminar Neue Ideen - neue Wörter? Wortschatz und Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist kein objektiv zu betrachtendes Faktum, sondern so individuell und subjektiv wie ihre Sprecher. Die euphemistische Redeweise ist Ausdruck dieser Subjektivität. Oft ohne dass wir uns darüber bewusst sind, durchzieht das sprachliche Gebilde des Euphemismus die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation. Nach Nyrop (1903: 260) begleitet uns die euphemistische Sprache von der Geburt bis in den Tod. Neben zahlreichen konventionellen Euphemismen, die unsere Alltagssprache meist unterbewusst dominieren, sind auch viele andere Sachgebiete, vor allem der Bereich der Politik, von der euphemistischen Redeweise bestimmt. In der vorliegenden Arbeit sollen der Euphemismus und seine Gegenstrategie, der Dysphemismus, behandelt werden, sowie der Wortschatz des Französischen auf seine Subjektivität hin überprüft werden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind dem Thema 'Euphemismus', oft in Zusammenhang mit dem Sprachtabu, gewidmet. Vor allem der angloamerikanischen Forschungstradition ist hier eine Vorreiterrolle zuzuschreiben, während die romanistische Forschung, besonders im französischen Raum, diesem Thema bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt hat. Aufgrund dieses Mangels an Forschungsliteratur mussten die Beispiele für die französische Sprache selbst herausgesucht werden. Dabei wurde entweder von der eigenen Sprachkenntnis im Dialog mit Muttersprachlern Gebrauch gemacht oder anhand von Lexika überprüft, ob deutsche und englische Beispiele auch im französischen Wortschatz ihre Entsprechungen finden. Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in welchem zunächst der Euphemismusbegriff bestimmt werden soll. Zur möglichst präzisen Erfassung des umfangreichen Begriffs wurden drei Herangehensweisen gewählt: Zunächst wird er in Kapitel 2.1.1 aus der Perspektive der Rhetorik betrachtet, die den Euphemismus als Stilmittel schon in der Antike als wichtigen Bestandteil der Rede erfasst. Darauf folgt eine Untersuchung des Euphemismus aus soziolinguistischer Sicht, die gesellschaftlich-kulturelle sowie sozialpsychologische Aspekte hervorhebt. Dieser Betrachtung schließt sich die Interpretation des Euphemismus aus semantischer Sicht an, in der die Bedeutungsebene in den Vordergrund rückt und auch der Einfluss des Euphemismus auf den Bedeutungswandel erläutert wird. Als weitere Vorüberlegung soll der formale Aspekt der Euphemismen analysiert werden, indem in Kapitel 2.2 anhand von Beispielen typische Bildungsmuster aufgezeigt werden. [...]
20.4 In Stock
Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes

Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes

by Elisa Erkelenz
Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes

Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes

by Elisa Erkelenz

eBook

$20.40 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik ), Veranstaltung: Proseminar Neue Ideen - neue Wörter? Wortschatz und Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist kein objektiv zu betrachtendes Faktum, sondern so individuell und subjektiv wie ihre Sprecher. Die euphemistische Redeweise ist Ausdruck dieser Subjektivität. Oft ohne dass wir uns darüber bewusst sind, durchzieht das sprachliche Gebilde des Euphemismus die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation. Nach Nyrop (1903: 260) begleitet uns die euphemistische Sprache von der Geburt bis in den Tod. Neben zahlreichen konventionellen Euphemismen, die unsere Alltagssprache meist unterbewusst dominieren, sind auch viele andere Sachgebiete, vor allem der Bereich der Politik, von der euphemistischen Redeweise bestimmt. In der vorliegenden Arbeit sollen der Euphemismus und seine Gegenstrategie, der Dysphemismus, behandelt werden, sowie der Wortschatz des Französischen auf seine Subjektivität hin überprüft werden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind dem Thema 'Euphemismus', oft in Zusammenhang mit dem Sprachtabu, gewidmet. Vor allem der angloamerikanischen Forschungstradition ist hier eine Vorreiterrolle zuzuschreiben, während die romanistische Forschung, besonders im französischen Raum, diesem Thema bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt hat. Aufgrund dieses Mangels an Forschungsliteratur mussten die Beispiele für die französische Sprache selbst herausgesucht werden. Dabei wurde entweder von der eigenen Sprachkenntnis im Dialog mit Muttersprachlern Gebrauch gemacht oder anhand von Lexika überprüft, ob deutsche und englische Beispiele auch im französischen Wortschatz ihre Entsprechungen finden. Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in welchem zunächst der Euphemismusbegriff bestimmt werden soll. Zur möglichst präzisen Erfassung des umfangreichen Begriffs wurden drei Herangehensweisen gewählt: Zunächst wird er in Kapitel 2.1.1 aus der Perspektive der Rhetorik betrachtet, die den Euphemismus als Stilmittel schon in der Antike als wichtigen Bestandteil der Rede erfasst. Darauf folgt eine Untersuchung des Euphemismus aus soziolinguistischer Sicht, die gesellschaftlich-kulturelle sowie sozialpsychologische Aspekte hervorhebt. Dieser Betrachtung schließt sich die Interpretation des Euphemismus aus semantischer Sicht an, in der die Bedeutungsebene in den Vordergrund rückt und auch der Einfluss des Euphemismus auf den Bedeutungswandel erläutert wird. Als weitere Vorüberlegung soll der formale Aspekt der Euphemismen analysiert werden, indem in Kapitel 2.2 anhand von Beispielen typische Bildungsmuster aufgezeigt werden. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783640508600
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2010
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 36
File size: 695 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews