Geschlechterdifferenz im Romanwerk von Marlen Haushofer

Geschlechterdifferenz im Romanwerk von Marlen Haushofer

by Anette Göttlicher
Geschlechterdifferenz im Romanwerk von Marlen Haushofer

Geschlechterdifferenz im Romanwerk von Marlen Haushofer

by Anette Göttlicher

eBook

$47.14 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Teil I - Theorie der Geschlechterdifferenz I.1. Thesen zur Geschlechterdifferenz Das Thema Geschlechterdifferenz ist ein äußerst kompliziertes und komplexes Gebiet, da es einerseits die Grundlage der feministischen und überhaupt jeglicher philosophische n Diskussion ist, andererseits der Begriff jedoch nicht klar faßbar wird und sich einer einheitlichen und universal einsetzbaren Definition entzieht. Wenn wir von Geschlechterdifferenz sprechen, ist von einem gegebenen und gleichzeitig erklärungsbedürftigen Phänomen die Rede. Und dieses geht weit über die einfache Tatsache, daß es zwei verschiedene Geschlechter gibt, hinaus: Eine Theorie der Geschlechterdifferenz muß sich damit beschäftigen, wie sich dieser (scheinbar naturgegebene) 'kleine Unterschied' auf die Position der Menschen - von feministischer Warte aus insbesondere der Frau - in der Welt und Gesellschaft auswirkt, muß die Gründe für die Andersartigkeit und Ungleichheit der Geschlechter untersuchen, und sie muß nicht zuletzt Veränderungsmöglichkeiten und Lösungen entwerfen: Wie könnten die Menschen in Zukunft vernünftig mit der Geschlechterdifferenz umgehen, wie könnten Hierarchien abgebaut werden, wie können Mann und Frau zusammenleben, ohne daß eines der beiden Geschlechter unterdrückt wird? Die hier angeführten Thesen erheben keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit - wollte man diesen erfüllen, hieße das, die gesamte Philosophie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart auf das Phänomen Geschlechterdifferenz hin zu untersuchen und auch sämtliche Vertreterinnen der feministischen (Literatur-)Theorie zu Wort kommen zu lassen. Dies würde mehr als genug Stoff für eine eigene Arbeit liefern. Da ich mich in dieser Arbeit sehr nah an den Texten Marlen Haushofers entlangbewegen werde, habe ich im folgenden nur einige wenige Pionierinnen der feministischen Theoriebildung - Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler - zur genaueren Betrachtung herangezogen, um an ihnen exemplarisch darzustellen, in welche Richtung die Erforschung der Geschlechterdifferenz ging und geht und um wichtige Termini und Kategorien hervorzuheben, die später im Lektüreteil wieder auftauchen werden. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638101851
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2001
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 105
File size: 325 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews