Grüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems?

Grüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems?

Grüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems?

Grüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems?

eBook

$8.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

In den nächsten 30 Jahren steht die Menschheit vor der Herausforderung, rund zehn Milliarden Menschen zu ernähren, und gleichzeitig natürliche Ressourcen und Lebensräume zu erhalten. Vor diesem Hintergrund ist die Grüne Gentechnik für die einen die Chance für eine Welt ohne Hunger, für andere ist sie nur ein Wirtschaftszweig, der in der Globalisierung die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wachsen lässt. Dieses von Joachim Müller-Jung, dem Leiter des F.A.Z.-Ressorts "Natur und Wissenschaft", herausgegebene F.A.Z. eBook zeigt, was Gentechnik kann und wie Pflanzen überhaupt genetisch verändert werden können. Ein Rückblick auf das Für und Wider zeigt die Kontroversen um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bis hin zum völligen Verzicht in Deutschland. Nach einem Blick auf die großen Unternehmen der Agrochemie, die hoffen, ihre Gewinne mit Grüner Gentechnik zu erhöhen, stellen die F.A.Z.-Autoren Fragen zur Zukunft der Ernährung.

Product Details

ISBN-13: 9783898434577
Publisher: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Publication date: 08/08/2017
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 208
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Joachim Müller-Jung Geboren am 10. März 1964 in Heidelberg. Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Wiesloch und ersten Gehversuchen als freier Journalist begann er in Heidelberg ein Biologiestudium, das er in Köln fortsetzte und nach einem längeren Forschungsaufenthalt in den Urwäldern Madagaskars mit einer Diplomarbeit über die Reptilienfauna der Insel abschloss. Parallel zum Studium forcierte er seine wissenschaftsjournalistische Berichterstattung für Agenturen, Zeitschriften und insbesondere als freier Mitarbeiter für die "Kölnische Rundschau". Dort begann er 1993 ein zweijähriges Volontariat. Im April 1995 kam er als Redakteur für das Ressort "Natur und Wissenschaft" zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Februar 2003 leitet er dieses Ressort.

Table of Contents

Vorwort - 6 Von der Evolution über die Zucht zum Genome Editing - 8 Gut, besser, natürlich? – Von Sonja Kastilan - 9 Die Liebesäpfel sollen härter werden – Von Diemut Klärner - 18 Der Grund des Lebens – Von Professor Dr. Jörg Hacker - 25 Gen-Ingenieure werden auch im Heuhaufen fündig – Von Hildegard Kaulen - 40 Die Schöpfung von morgen – Von Jan Grossarth - 45 Der große Biosprung – Von Jan Grossarth - 49 Das stille Jahr des unsichtbaren Helden – Von Joachim Müller-Jung - 57 Es lebe der kleine Unterschied – Von Georg Rüschemeyer - 64 Risiken und Nebenwirkungen - 70 Verzichtet Deutschland auch auf die neue Gentechnik? – Von Jan Grossarth - 71 Was nährt, kann auch töten – Von Carsten Knop - 78 Die Gentechnik-Gegner haben erst einmal gewonnen – Von Jan Grossarth - 82 "Verheimlicht wird hier gar nichts" – Das Gespräch führte Joachim Müller-Jung - 88 "Ein Paradigmenwechsel in der Bewertung der Gentechnik" – Das Gespräch führte Joachim Müller-Jung - 91 "Wir bekommen Frieden auf den Feldern" – Das Gespräch führte Joachim Müller-Jung - 96 Forscher: Gentechnik ist ein Segen für Umwelt und Bauern – Von Jan Grossarth - 103 Die Endschlacht um den Goldenen Reis – Von Jan Grossarth - 107 Was glüht denn da? – Von Sascha Karberg - 114 Die Macht des Zufalls – Von Sonja Kastilan - 120 Die Global Player der Agrochemie - 128 Fruchtcocktail mit Risiken – Von Brigitte Koch und Roland Lindner - 129 Monsanto hofft auf den Aspirin-Effekt – Von Roland Lindner - 135 David gegen die Gen-Konzerne – Von Jan Grossarth - 143 Ganz wild auf Genmais – Von Sebastian Balzter - 148 Die Zukunft der Ernährung - 154 "Öko ist nicht nachhaltig" – Das Gespräch führte Inge Kloepfer - 155 Wie wird die Welt nur satt? – Von Rebecca Hahn - 163 Kampf ums Essen –Von Jan Grossarth - 173 "Gentechnik hat noch keinem geschadet" – Das Gespräch führte Sebastian Balzter - 181 "Gentechnik ist zu gut, um sie abzulehnen" – Das Gespräch führte Sebastian Balzter - 187 Setzt Bayer auf die falsche Landwirtschaft? – Von Jan Grossarth - 195 Lesetipps - 200 Bücher über Gentechnik, Agrar- und Ernährungswirtschaft - 201 Der Herausgeber - 206 Joachim Müller-Jung - 207
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews