Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz

Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz

Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz

Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz

Paperback(1. Aufl. 2020)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Aufsätze in diesem Band verbinden eine Kulturtheorie vom Bourdieu‘schen Typ mit Grundgedanken der Arbeiten von Jacques Lacan. Die mit dem Habitus gegebene Bindung der Subjekte an eine kollektive Wirklichkeitsdeutung, also was Bourdieu unter dem Begriff der Inkorporation fasst, wird hier nicht als selbstverständlich gegeben genommen, sondern problematisiert. Es geht also um die Frage, mit welchen Verfahren es einer Kultur gelingt, die Verbindung der Subjekte mit einer gemeinsamen Welt herzustellen. Lacans Begriffe des Symbolischen und des Imaginären als Modi der Identifikation werden für die Analyse dieser Verfahren fruchtbar gemacht. So wird gezeigt, wie unterschiedliche Typen der Bindungsherstellung verschiedene kulturelle Formationen, Menschentypen und Weltbezüge hervorbringen. Einige Aufsätze behandeln theoretische Aspekte dieser Problematik, andere wiederum beschreiben einzelne kulturelle Bereiche als Konstrukte auf der Basis der verschiedenen Verfahren der Herstellung von Bindung und Begehren. Insgesamt erschließt sich daraus eine fundierte und originäre Kulturtheorie der Gegenwart.


Product Details

ISBN-13: 9783658104139
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 09/30/2020
Series: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Edition description: 1. Aufl. 2020
Pages: 422
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Der Autor
Matthias Waltz hat in Heidelberg im Bereich Französische Literaturwissenschaft promoviert und ist emeritierter Professor des Studiengangs Kulturwissenschaft der Universität Bremen.

Die Herausgeberin
Juliane Rytz ist Kulturwissenschaftlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. An der Hochschule Ruhr West ist sie akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Kompetenzentwicklung.

Table of Contents

Einleitung: Subjekte der Kultur – zum Kulturforschungsansatz von Matthias Waltz.- . Die Fundamente des Sozialen in der Alten Welt: der symbolische Tausch und das Prinzip der Medialität.- Bedingungen der Subjektkonstitution mit Lacan: Moderne und Postmoderne.- Die archaische Begründung der Geschlechterdifferenz und ihre Auflösung: Rekonstruktion einer Geschichte des Begehrens.- Literaturwissenschaft als Identifikationssystem.- Editorische Notiz.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews