Lehrerausbildung 2000 Jahre nach Seneca: Eine empirische Untersuchung zum Professorenverhalten im Meinungsbild der Studierenden der Heilpaedagogik in Koeln

Lehrerausbildung 2000 Jahre nach Seneca: Eine empirische Untersuchung zum Professorenverhalten im Meinungsbild der Studierenden der Heilpaedagogik in Koeln

by Marlies M.E. Fugemann
Lehrerausbildung 2000 Jahre nach Seneca: Eine empirische Untersuchung zum Professorenverhalten im Meinungsbild der Studierenden der Heilpaedagogik in Koeln

Lehrerausbildung 2000 Jahre nach Seneca: Eine empirische Untersuchung zum Professorenverhalten im Meinungsbild der Studierenden der Heilpaedagogik in Koeln

by Marlies M.E. Fugemann

Paperback

$110.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Zahlreiche Untersuchungen der letzten 30 Jahre belegen, daß die meisten Hochschulabsolventen zwar mit innovativen, schülerzentrierten Einstellungen ihre Berufstätigkeit beginnen. Viele Lehrer allerdings verändern schon in den ersten Monaten nach Berufseintritt in der Konfrontation mit der schulischen Realität ihre erzieherischen Einstellungen oder scheitern im Laufe der Berufsjahre an fehlender individueller, pädagogischer und sozialer Handlungskompetenz im Umgang mit ihren Schülern. Probleme befragter Lehrer verweisen unter anderem auf die universitäre Ausbildung und die Art der sozialen und (päd)agogischen Vermittlung von Berufskompetenzen durch Hochschullehrer. Diese Befunde führten die Autorin zu den Fragen: An welchen Vorstellungen von «idealem» Lehrerverhalten orientieren sich Studierende bzw. zukünftige Sonderschullehrer? Wie nehmen sie ihre Professoren als Lehrer-Modelle unter dem Aspekt der Förderung durch humanes, lernerzentriertes Lehrverhalten wahr? Wie beschreiben sie das Sprachverhalten ihrer Professoren? In der Untersuchung wurden 821 Studierende der Heilpädagogik befragt. Die Ergebnisse zeigen, daß die pädagogische Erstausbildung erhebliche Defizite in der Lehr- und Verhaltenspraxis der Hochschullehrer aufweist. Sie könnte bedeutend wirksamer gestaltet werden, wenn Professoren Fähigkeiten entwickeln würden, selbst (päd)agogisch professionell als Expertenmodelle zu handeln.


Product Details

ISBN-13: 9783631350461
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 07/01/1999
Series: Europaische Hochschulschriften , #779
Pages: 455
Product dimensions: 5.90(w) x 8.20(h) x 1.00(d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Marlies M. E. Fügemann wurde 1952 geboren. Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Bonn. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrerfortbildung und Curriculumentwicklung. Lehrerin, Studium der Heilpädagogik und Promotion an der Universität Köln. Promotion 1999.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Defiziterfahrungen von Lehrern - Fehlende soziale und pädagogische Kompetenz - Berufsbild der Hochschullehrer - Selbstverständnis und Sicht der Studierenden - Hochschullehrer als Expertenmodell? - Dimensionen förderlichen (Lehrer-)Verhaltens - Dimensionen der förderlichen Informationsdarbietung - Befragung von 821 Studierenden - Wie erleben Studierende im hochschulischen Ausbildungsprozeß ihre Hochschullehrer?

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews