Lehrerbildung fuer morgen: Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor

Lehrerbildung fuer morgen: Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor

Lehrerbildung fuer morgen: Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor

Lehrerbildung fuer morgen: Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor

Paperback

$57.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

In den nächsten zehn Jahren werden an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen mehr als die Hälfte aller Professuren durch Pensionierung frei. Dies erfordert besondere Anstrengungen zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Die in diesem Band präsentierten Beiträge leisten Analysen zur Lehrerbildung und Nachwuchsförderung und ermöglichen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine Präsentation ihrer Arbeiten, die sie am ersten Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg zur Diskussion gestellt haben. Die Beiträge repräsentieren inhaltlich und methodisch die Forschungsvielfalt junger WissenschaftlerInnen an Pädagogischen Hochschulen. Zugleich vermitteln sie, welche Konzepte und Möglichkeiten bestehen, um den Nachwuchs zu fördern. Die besondere Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung erfordert eine Mehrfachqualifikation, für die es keine Laufbahn gibt. Dies bedeutet für die Nachwuchsförderung besondere Herausforderungen, aber auch spezifische inhaltliche und methodische Vorgehensweisen, bei der Erfahrungen in der Schulpraxis eine herausragende Bedeutung haben.


Product Details

ISBN-13: 9783631356722
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 11/01/1999
Series: Erziehungskonzeptionen und Praxis Series , #43
Pages: 170
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.36(d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeberinnen: Sabine Andresen ist Margaret-von-Wrangell-Stipendiatin am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Sie beschäftigt sich in ihrer Habilitation mit der Bedeutung von Kinderorganisationen in der DDR. Nach Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Promotion an der Universität Heidelberg über Frauen in der Deutschen Jugendbewegung war sie Referentin des Rektors der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Bärbel Schön ist seit 1991 Professorin für Allgemeine Pädagogik und Prorektorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nach Studium und 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen promovierte sie nach einem Aufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Anschließend war sie etliche Jahre an der Universität Essen mit den Schwerpunkten Sozialisationsforschung und pädagogische Frauenforschung beschäftigt; dort erfolgte auch ihre Habilitation.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Bernward Lange: Schulentwicklung, Lehrerbildung und wissenschaftliche Qualifizierung - Überlegungen anläßlich des Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses - Ariane Garlichs: Die Verbindung von Forschen und Lernen am Beispiel des Kasseler Schülerhilfeprojekts - Michael Schallies: Erfahrungen mit bundesweiten Doktorandenkolloquien in Chemiedidaktik und Physikdidaktik - Ute Zocher: Gedanken- und Erfahrungssplitter zum Thema: «Wissenschaftliche Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs» - Manfred Seidenfuß: Das Problem von mittellosen, obdachlosen und arbeitslosen Menschen im Spannungsfeld der Lösungsmöglichkeiten, der Sozialen Frage und des beginnenden Wohlfahrtsstaates. Eine Untersuchung aus geschichtsdidaktischer Perspektive - Sabine Liebig: Frauenalltag in Siebenbürgen zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus - Jörg-Dieter Wächter: Wissenschaft und Bildung - eine systematische Verhältnisbestimmung - Eva Marsal: Interpretation des Personenbegriffs in der Philosophie und Psychologie - Dieter Fauth: Religion und Bildung im Land Brandenburg. Religionspädagogik im bildungspolitischen Diskurs - Dietlinde Granzer/Andreas Weber: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Modells computergestützten Lernens mit Schnittstelle zur realen Lernumgebung - Martina Sauerzapf: Beziehungskommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation - Versuche von Innovation in der Ausbildung von Lehrpersonen - Ingrid Silber: Negative Jugendkarrieren und pädagogische Interventionen. Abweichende Lebensgeschichten und Lernprozesse im Strafvollzug - Liselotte Denner: Wirkungen schulischer Beratungsgruppen - Georg Kormann: Evaluation der Personenzentrierten Mototherapie bei Kindern mit emotionalen Störungen und ADS/Hyperaktivitätsstörungen - Klaus Pauscher: Hortkultur in der Stadt Karlsruhe - Entwicklung und Perspektiven von Ganztagsangeboten für Schülerinnen und Schüler - Ingrid Schmid-Barkow: Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken. Beobachtung und Analyse von sprachlichen Lernprozessen bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen - Martin Fix: Überarbeiten von Texten im prozeßorientierten Schreibunterricht - Werner Knapp: Fragen der Kriterienbildung bei der empirischen Analyse von Schülertexten - Joachim Engel: Kann denn Rechnen Lüge sein? Überlegungen zum Projekt «Explorative Datenanalyse in der Schule» - Rose Vogel: Lernstrategien von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik - Ludger Fast: Lernerfolgsrückmeldung und Notengebung im Technikunterricht - Bernd Reinhoffer: Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht - Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews