Literaturlinguistik - philologische Brueckenschlaege

Literaturlinguistik - philologische Brueckenschlaege

Literaturlinguistik - philologische Brueckenschlaege

Literaturlinguistik - philologische Brueckenschlaege

Hardcover

$130.55 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der Sammelband verbindet die seit Jahrzehnten konzeptionell und teilweise auch institutionell getrennten Bereiche des Fachs Germanistik: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In 17 Beiträgen werden unterschiedliche thematische Bereiche, Fragestellungen und methodische Ansätze beleuchtet. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Dialektologie, Diskurssemantik und Bildlinguistik werden mit literarischer Hermeneutik, Erzähltheorie, Motivanalyse und Vergleichender Literaturwissenschaft in Beziehung gesetzt. Daraus ergibt sich das Plädoyer für eine neue Philologie, in der die Erkenntnisse beider Teildisziplinen des Fachs Germanistik wechselseitig zur Kenntnis genommen und füreinander fruchtbar gemacht werden.

Product Details

ISBN-13: 9783631666548
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 09/18/2015
Series: LITTERA , #6
Pages: 401
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Jochen A. Bär ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Vechta.
Jana-Katharina Mende ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta.
Pamela Steen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig.

Table of Contents

Inhalt: Ulla Fix: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? – Ulrich Breuer: Philologie! Zwei Ergänzungen – Andreas Gardt: Text und Erkenntnis – Matthias Attig: Faktizitat als Schein. Peter Szondis Hermeneutik und die Korpuslinguistik – Leonhard Herrmann/Beat Siebenhaar: Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt - ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt – Stefan Tetzlaff: Pop, Klassik und das Allgemeingültige - Überlegungen zur literaturwissenschaftlichen Anwendung der Markiertheitstheorie – Jochen A. Bär: Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns «Tod in Venedig» – Jana-Katharina Mende: Die Pariser Vorlesungen Adam Mickiewiczs als Literatur oder Voraussetzungen für eine literaturlinguistische Diskurssemantik am Beispiel der Cours de langue et littérature slaves – Svend F. Sager: Bildlinguistik und Comic. Brückenschlage zwischen Linguistik, Literatur- und Bildwissenschaft – Pamela Steen: «Mannliche (Maul-)Helden». Archetypische Identitätskonstruktion in Alltagserzählungen – Matthias Attig/Katharina Jacob: Temporale Perspektivierung und Vermittlung von fiktionalem und faktualem Sprechen – Nina Kalwa: Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse – Florian Schmid: Pragmatische Profile. Zur dialogischen Faktur des Fastnachtspiels von Salomon und Markolf des Hans Folz – Susanne Warda: Gespräche über den Tod. Reformatorische Sterbebüchlein als literaturlinguistischer Forschungsgegenstand – Urte Stobbe: Semantische und narratologische Implikationen von Adel und Adligkeit in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart Jessica Weidenhöffer: Die Kinder- und Volks(?)märchen der Bruder Grimm. Märchen und nationale Identität in deutschsprachigen Diskursen des 19. Jahrhunderts – Lars Bülow: Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller.

Preface

Click to read or download
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews