Muslime in Österreich: Geschichte - Lebenswelt - Religion. Grundlagen für den Dialog

Muslime in Österreich: Geschichte - Lebenswelt - Religion. Grundlagen für den Dialog

Muslime in Österreich: Geschichte - Lebenswelt - Religion. Grundlagen für den Dialog

Muslime in Österreich: Geschichte - Lebenswelt - Religion. Grundlagen für den Dialog

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$21.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Österreich kann in vielerlei Hinsicht auf eine besondere Geschichte in der Begegnung mit dem Islam zurückblicken. Nicht nur, dass die rechtliche Anerkennung der Muslime bis in die Zeit der Monarchie zurückreicht - der Islam wurde bereits 1912 als Religionsgemeinschaft gesetzlich anerkannt - auch die aktuellen Bemühungen um Integration und ein friedliches, wechselseitig befruchtendes Zusammenleben im Alltag verlaufen in Österreich in entscheidenden Punkten erfolgreicher als in vielen anderen westlichen Ländern. Dabei sind derzeit etwa 6,2 % der Bevölkerung muslimischen Glaubens (Stichtag 1.1.2009). Doch was sind die Grundlagen für ein gelungenes Miteinander? Drei der renommiertesten österreichischen IslamforscherInnen melden sich dazu in diesem Buch zu Wort. Die evangelischen Theologin Susanne Heine widmet sich den religiösen Themen und Fragestellungen, der Orientalisten Rüdiger Lohlker setzt sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten auseinander und Richard Potz, Experten für Religionsrecht, erörtert die historischen und rechtlichen Fragen des Zusammenlebens von Muslimen und Nichtmuslimen in Österreich. Zu Beginn stellen sie zunächst anhand von Statistiken, Daten und Stichwörtern wie "Parallelgesellschaft" und Islamophobie" die demografische und soziologische Situation in Österreich vor. Es folgen ein fundierter Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich mit der gesetzlichen Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft als Religion und eine Vorstellung der islamischen Organisationen, Verbände und Strömungen. Das Buch fragt aber auch nach den konkreten Themen im Alltag: am Arbeitsplatz, im Krankenhaus, beim Bundesheer. Was gilt es beim Bau von Moscheen, Gebetsstätten bzw. Friedhöfen zu beachten? Wie stehen österreichische Muslime zu Ehe und Familie, welche Speisegebote und Bekleidungsvorschriften befolgen sie, wie feiern sie Festtage oder den Fastenmonat? Welche Medien und welche Musik bevorzugen sie und wir sind ihre Finanzgebaren?

Product Details

ISBN-13: 9783702232276
Publisher: Tyrolia
Publication date: 11/05/2012
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 296
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Univ.-Prof. Dr. SUSANNE HEINE, geb. 1942, Prof. für Praktische Theologie und Religionspsychologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Einer ihrer langjährigen Forschungsschwerpunkte ist der interreligiöse Dialog mit dem Islam. Sie ist Mitglied verschiedener einschlägiger Gremien und Leiterin eines Forschungsprojektes zum Vergleich Islam-Christentum; 2007 Wilhelm Hartel-Preis der Österr. Akademie d. Wissenschaften und 2011 Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse für ihre Arbeit in der interreligiösen und interkulturellen Verständigung. UNIV.-PROF. DR. RÜDIGER LOHLKER, geb.1959, lehrt Islamwissenschaften an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeit bilden u. a. islamisches Denken in der Moderne und islamisches Recht. UNIV.-PROF. DR. RICHARD POTZ, geb. 1943, lehrt Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte sind österreichisches und europäisches Religionsrecht bzw. die Rechtsvergleichung hinsichtlich religiöser Rechte.

Table of Contents

1. Einleitung 2. Statistiken und Daten 3. Zwei Schlagworte 4. Islam in Österreich: Ein historischer Abriss 5. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich 6. Islamische Strömungen, Einrichtungen und Gruppierungen 7. Der Islam in der österreichischen Gesellschaft 8. Moscheen, Gebetsstätten, Friedhöfe 9. Ehe und Familie 10. Ehre und Schuld 11. Vom Jahreslauf zum Kopftuch 12. Religion: Entstehung und Wachstum 13. Zwei Religionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 14. Christlich-muslimische Begegnungen und Gespräche
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews