Ph�nomenologie der Ph�nomenologie: Systematik und Methodologie der Ph�nomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink / Edition 1

Ph�nomenologie der Ph�nomenologie: Systematik und Methodologie der Ph�nomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink / Edition 1

by Sebastian Luft
ISBN-10:
1402009011
ISBN-13:
9781402009013
Pub. Date:
10/31/2002
Publisher:
Springer Netherlands
ISBN-10:
1402009011
ISBN-13:
9781402009013
Pub. Date:
10/31/2002
Publisher:
Springer Netherlands
Ph�nomenologie der Ph�nomenologie: Systematik und Methodologie der Ph�nomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink / Edition 1

Ph�nomenologie der Ph�nomenologie: Systematik und Methodologie der Ph�nomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink / Edition 1

by Sebastian Luft

Hardcover

$119.99
Current price is , Original price is $119.99. You
$119.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Overview

Unter dem Titel einer 'Phänomenologie der Phänomenologie' antizipiert Husserl das Programm einer phänomenologischen Selbstkritik. Diese Kritik stellt sich dar als eine methodologische Reflexion auf die Horizonte der transzendentalen Phänomenologie. Es ist jedoch Husserls Assistent Fink, der diese metaphilosophischen Überlegungen in der VI. Cartesianischen Meditation ausführt. Diese Meditation wird in der vorliegenden Arbeit als eine radikale Kritik an Husserl interpretiert. Husserl, dem diese kritische Dimension nicht verborgen geblieben ist, versucht in seinen Annotationen zu dieser Schrift wie in seinen zeitgleichen Manuskripten seine eigene Position stärker zu profilieren. V.a. in von Fink angeregten Themen (wie z.B. der Rolle der Sprache) kommt Husserl zu pointierten Aussagen, die zweifellos das Prinzipielleste enthalten, was Husserl zur Methodik und Systematik der Phänomenologie geäußert hat. Diese Selbstkritik vollzieht sich als Kritik des sog. 'unbeteiligten Zuschauers'. Unter dem Titel der 'Verweltlichung' artikuliert sich das Problem, wie das philosophierende Subjekt sich wieder in die natürliche Welt 'einbügern' kann. Husserl und Fink vertreten hier gegensätzliche Positionen, die konträre Auffassungen des 'Zwecksinns' von Philosophie anzeigen.


Product Details

ISBN-13: 9781402009013
Publisher: Springer Netherlands
Publication date: 10/31/2002
Series: Phaenomenologica , #166
Edition description: 2002
Pages: 324
Product dimensions: 6.30(w) x 9.45(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

1. Einführung in das Problem von Methodik und Systematik und das Projekt einer phänomenologischen Selbstkritik.- 2. Husserls erster Versuch der Selbstkritik: die apodiktische Reduktion (1922/23).- 3. Der neue Ansatz: „Phänomenologie der Phänomenologie“ als Selbstkritik des unbeteiligten Zuschauers.- 4. Zum Verhältnis von Husserl und Fink.- 5. Zum Forschungsstand.- 6. Kapitelübersicht.- 1. Die natürhche Einstellung. Systematische Rekonstruktion in thematischer und methodischer Hinsicht.- 1.1. Die Möglichkeit und Notwendigkeit einer systematischen Theorie der natürlichen Einstellung und der Begriff der Einstellung.- 1.2. Theorie der natürlichen Einstellung in thematischer Hinsicht.- 1.3. Theorie der natürlichen Einstellung in methodischer Hinsicht.- 1.4. Die Generalthesis als Ergebnis faktischer Variation. Natüdich-naive und natürlich-dogmatische Einstellung und die Möglichkeit des Abschieds von der natürlichen Einstellung.- 2. Die Motivation für die Reduktion und die Etablierung des „unbeteiligten Zuschauers“ durch radikale Ichspaltung. Die Notwendigkeit einer „Phänomenologie der phänomenologischen Reduktion“.- 2.1. Die Motivation für die Reduktion.- 2.2. Die Etablierung des „unbeteiligten Zuschauers“ durch radikale Ichspaltung.- Exkurs. „Ichspaltung“ als psychopathologisches Phänomen im Umkreis Husserls: Oesterreich und Jaspers.- 2.3. Radikale (phänomenologische) Reflexion und die Etablierung des uninteressierten Zuschauers.- 2.4. Die Naivität des Zuschauers als Forschungshaltung. Der Zuschauer als „unbewältigter Rest“ der Reduktion und die Forderung einer transzendentalen Selbstkritik.- 3. Zur Architektonik des phänomenologischen Systems.- 3.1. Zur Entstehungsgeschichte der VI. Meditation und zur Charakterisierung derZusammenarbeit und des Verhältnisses von Husserl und Fink.- 3.2. Die Zusammengehörigkeit von Systematik und Methodologie und Husserls unausgesprochene Position hierzu.- 3.3. Finks Gliederung der phänomenologischen Systematik am Leitfaden der kantischen Architektonik.- 3.4. Die weiteren Spaltungen in der Methodenlehre. Die vollständige Freilegung des Zuschauers.- 3.5. Phänomenologisieren in der Elementarlehre.- 4. Phänomenologische und natürhche Einstellung: die Verweltlichung.- 4.1. Die Aufgabenstellung: Der Begriff der Verweltlichung.- 4.2. Die Prädikation als „Motivation fur die Verweltlichung“. Finks und Fiusserls Bestimmung der phänomenologischen Sprache.- 4.3. Finks und Husserls Konzept der Verwelthchung als Rückkehr in die natürhche Einstellung. Die Verhältnisbestimmung von natürlicher und phänomenologischer Einstellung.- 4.4. Husserls und Finks Bestimmung des Absoluten und das System der Phänomenologie.- 4.5. Schluss und Ausbhck: der Fortschritt von Philosophie und Wissenschaft und die Unaufhebbarkeit der natürlichen Einstellung.- I. Werke Husserls.- 2. Weitere Literatur.- 3. Nachschlagewerke und Wörterbücher.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews