Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik: Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik: Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit

by Joseph Richter-Mackenstein
Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik: Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik: Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit

by Joseph Richter-Mackenstein

eBook

$43.10 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit von Fachkräften Sozialer Arbeit. Mit diesem Lehrbuch stellt Prof. Dr. Richter-Mackenstein die erste vollwertige Systematik sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik zur Verfügung. Es wird in die zentralen Grundprinzipien und Methoden sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik eingeführt und somit die Basis für Wissen und Können unter besonderer Berücksichtigung der Haltungsbildung rund um die sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik geschaffen. Zu den Grundlagen zählen ein Überblick über das Fach und seine Systematik, das Nachzeichnen seiner historischen Entwicklung sowie die Einführung in zentrale Methoden und Ziele sowie Hintergründe sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik. Lernzielformulierungen zu Beginn und Kontrollfragen sowie vertiefende Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels runden das Basiswerk ab.

Product Details

ISBN-13: 9783846359617
Publisher: utb.
Publication date: 01/16/2023
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 163
File size: 7 MB
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Richter-Mackenstein ist Dipl. Psych., Systemischer Therapeut (SG), staatl. gepr. Motopäde sowie Körperpsychotherapeut. Er hat an der FH Kiel am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit eine Professur für psychosoziale Diagnostik und Beratung.

Table of Contents

Vorbemerkungen9 Die Ziele dieses Buches9 Methodisch-didaktische Grundhaltung9 Wie Expert*innen lesen10 Inhalte und Aufbau des Buches11 Fachliche Voraussetzungen13 Literatur14 1. Kapitel: Stand, Gegenstand und Methoden sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik15 Ziele des Kapitels15 1.1 Zur Notwendigkeit sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik16 1.1.1 Ein Fall16 1.1.2 Allgemeines Begründungsbeispiel19 1.2 Definition, Ziele, Gegenstand, Methoden und Güte sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik21 1.2.1 Was ist Diagnostik?22 1.2.2 Formen sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik24 1.2.3 Gegenstand sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik25 1.2.4 Methoden sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik27 1.2.5 Güte diagnostischer Instrumente29 1.3 Systematik sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik33 1.3.1 Entwicklungslinien einer Systematik sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik 33 1.3.2 Eine Fachsystematik sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik35 1.4 Anwendungsfelder sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik37 Zielevaluation38 Vertiefende Literatur38 Literatur39 2. Kapitel: Historische Entwicklungslinien sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik im deutschsprachigen Raum41 Ziele des Kapitels41 2.1 Die Ursprünge sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik bei Alice Salomon42 2.1.1 Erkundigungen einholen43 2.1.2 Interpretation43 2.1.3 Ressourcenermittlung in der Lebenswelt43 2.1.4 Stellvertretende Deutung44 2.1.5 Hilfeplanung44 2.1.6 Resümee44 2.2 Diagnostik in der Zeit des Nationalsozialismus45 2.3 Wechselhafte Bewertung der Diagnostik von 1945 bis 199045 2.4 Entwicklungen um den Jahrtausendwechsel bis heute – Diagnostik verpflichtet sich normativer Prozessgüte46 Fazit49 Zielevaluation50 Vertiefende Literatur50 Literatur50 3. Kapitel: Der Fall als Rahmung sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik53 Ziele des Kapitels53 3.1 Was ist "der Fall"?54 3.1.1 Vom Fall erster bis dritter Ordnung und wieder zurück55 3.2 Was bedeutet Fallanalyse?56 3.2.1 Einfaches prozessschematisches Beispiel56 3.3 Was bedeutet Fallverstehen?58 3.4 Kompetenzvoraussetzungen Sozialer Fallarbeit59 Fazit60 Zielevaluation61 Vertiefende Literatur61 Literatur61 4. Kapitel: Diagnostische Fehlerquellen63 Ziele des Kapitels63 4.1 Grundsätzliches64 4.1.1 Eine Fallvignette64 4.2 Wahrnehmungsfehler, kognitive Verzerrungen und andere Störgrößen65 4.3 Umgang mit Fehlerquellen und Fehlern73 Fazit73 Zielevaluation74 Vertiefende Literatur74 Literatur74 5. Kapitel: Diagnostisches Gespräch und diagnostische Beobachtung76 Ziele des Kapitels76 5.1 Grundsätzliches77 5.2 Merkmale diagnostischer Beobachtung78 5.2.1 Von der unsystematischen bis zur systematischen Beobachtung78 5.2.2 Von der unstrukturierten bis zur strukturierten Beobachtung78 5.2.3 Von der teilnehmenden bis zur nicht-teilnehmenden Beobachtung79 5.2.4 Die Beobachtung in natürlicher oder künstlicher Umgebung80 5.2.5 Standardisierung80 5.3 Merkmale und Formen diagnostischer Gespräche81 Exkurs: Fragetypen und Fragetechniken82 5.4 Praxis des diagnostischen Gesprächs und der Beobachtung83 5.4.1 Beispiel für ein diagnostisches Beobachtungsinstrument83 5.4.2 Beispiel für ein diagnostisches Gesprächsinstrument85 5.5 Zur Güte diagnostischer Gespräche und Beobachtungen87 Fazit87 Zielevaluation88 Vertiefende Literatur88 Literatur88 6. Kapitel: Hermeneutisch-biografisches Verstehen – die idiografische Diagnostik 90 Ziele des Kapitels90 6.1 Grundsätzliches90 6.1.1 Theoretische Einbettung92 Exkurs: Lebensweltorientierung Sozialer Arbeit und der Ansatz zur Lebensbewältigung93 6.1.2 Sinn und Methode94 6.2 Verfahren idiografischer Diagnostik95 6.3 Praxis: sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose96 Fazit101 Zielevaluation101 Vertiefende Literatur102 Literatur102 7. Kapitel: Netzwerkdiagnostik104 Ziele des Kapitels104 7.1 Grundsätzliches104 7.1.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews