TEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht

TEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht

by Christoph Kleinschmidt (Editor)
TEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht

TEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht

by Christoph Kleinschmidt (Editor)

eBook

$23.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman "Faserland" über das hellsichtige "1979" und die Dystopie "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen "Imperium" und "Die Toten" schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.

Product Details

ISBN-13: 9783869166131
Publisher: edition text + kritik
Publication date: 10/10/2017
Series: TEXT+KRITIK , #216
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 104
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Christoph Kleinschmidt, geb. 1979, Akademischer Rat am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; Forschungsschwerpunkte im Bereich der Neueren deutschen Literatur zur Romantik, Literarischen Moderne und Gegenwartsliteratur; Publikationen u.a.: "(Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs?" (2011, hg. mit Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi und Stefanie Waldow), "Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie" (2011, hg. mit Christine Hewel), "Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus" (2012), "Experimentelle Gegenwartsliteratur" (2017, hg. mit Torsten Hoffmann und Lehel Sata)

Table of Contents

- Clemens J. Setz: Im Herbertshohischen. Zum Zauberkundigen in Christian Krachts Werk - Moritz Baßler / Heinz Drügh: Eine Frage des Modus. Zu Christian Krachts gegenwartiger Asthetik - Daniel Kehlmann: Bord-Treff und Neckarauen. Uber "Faserland" - Immanuel Nover: Diskurse des Extremen. Autorschaft als Skandal - Helge Malchow / Christoph Kleinschmidt: Hermeneutik des Bruchs oder Die Neuerfindung fruhromantischer Poetik. Ein Gesprach - Christoph Kleinschmidt: Von Zerrspiegeln, Mobius-Schleifen und Ordnungen des Deja-vu. Techniken des Erzahlens in den Romanen Christian Krachts - Isabelle Stauffer / Björn Weyand: Antihelden, Nomaden, Cameos und verkorperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen - Susanne Komfort-Hein: Harakiri, Hitler und Hollywood: "Die Toten" - Thomas Wegmann: Die Masken des Authentischen. Christian Krachts Interviews als Szenen auktorialer Epitexte - Till Huber: Andere Texte. Christian Krachts Nebenwerk zwischen Pop-Journalismus und Docu-Fiction - Aglaia Kister / Christoph Kleinschmidt: Auswahlbibliografie - Biografische Notiz - Notizen
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews