«Unbeteiligte» und Betroffene: Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager waehrend des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende

«Unbeteiligte» und Betroffene: Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager waehrend des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende

«Unbeteiligte» und Betroffene: Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager waehrend des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende

«Unbeteiligte» und Betroffene: Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager waehrend des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende

Hardcover

$81.45 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Das Buch ist eine Bestandsaufnahme der KZ-Gedenkstättenlandschaft in Österreich und Polen und geht der Frage nach, wie die nationalsozialistischen Konzentrationslager von unterschiedlichen Gruppen erlebt und wahrgenommen wurden. Die «Unbeteiligten» und Betroffenen der Welt außerhalb der Konzentrationslager sowie ihr Wissen und Nichtwissen über deren Bestehen sind hierbei von besonderem Interesse. Das in Anführungszeichen gesetzte Wort «Unbeteiligte» soll dabei verdeutlichen, dass es kaum möglich war und ist, unbeteiligt am Rande zu stehen. Thematisiert werden im Buch daher auch Formen des Erinnerns und Gedenkens, Zeitzeugenprojekte sowie die Erfahrung, als Tochter eines ehemaligen KZ-Häftlings aufgewachsen zu sein.

Product Details

ISBN-13: 9783631660683
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 06/11/2015
Pages: 254
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Bogusław Dybaś ist Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Irmgard Nöbauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Übersetzerin am Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Joanna Ziemska ist Dolmetscherin, Übersetzerin sowie Lektorin an der Universität Wien.

Table of Contents

Inhalt: Marcin Owsiński: Die drei Welten von Stutthof: Kurort - Lager - Normalität. Trzy światy Stutthofu: kurort - obóz - normalność – Franz Pötscher: Wechselbeziehungen zwischen dem Konzentrationslager Mauthausen und seinem lokalen Umfeld. Wzajemne kontakty pomiędzy obozem koncentracyjnym Mauthausen a jego lokalnym otoczeniem – Anna Ziółkowska: Die Ausbeutung jüdischer Arbeitskräfte in den Zwangsarbeiterlagern im Warthegau. Eksploatacja żydowskiej siły roboczej w obozach pracy przymusowej w Kraju Warty – Dorota Sula: Kontakte der Häftlinge des Konzentrationslagers Groß-Rosen mit der Welt außerhalb des Lagers am Beispiel der inhaftierten polnischen Staatsbürger. Kontakty ze światem zewnętrznym więźniów obozu koncentracyjnego Groß-Rosen na przykładzie więźniów polskich – Eleonore Lappin-Eppel: Deportationen in den «Osten» - Kenntnis/Unkenntnis der Wiener Bevölkerung. Deportacje na «Wschód» - wiedza/niewiedza mieszkańców Wiednia – Matthias Kaltenbrunner: Die Reaktionen der lokalen Bevölkerung auf den Massenausbruch aus dem KZ Mauthausen am 2. Februar 1945 – die «Mühlviertler Hasenjagd». Reakcje lokalnej ludności na masową ucieczkę więźniow z obozu koncentracyjnego Mauthausen 2 lutego 1945 roku - tzw. «Mühlviertler Hasenjagd» – Hans Peter Jeschke: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Cultural Heritage and Memorial Landscape Gusen und dessen Teilrealisierung. Projekt ochrony krajobrazu kulturowego miejsca pamięci Gusen i jego częściowa realizacji – Martha Gammer: Stollen, Ruinen, Zäune erinnern an das Grauen von einst. Was blieb und erregte die Neugierde der dritten Generation? Die Entstehung einer Gedenkgruppe. Sztolnie, ruiny, płoty przypominają o strasznej przeszłości. Co zostało i pobudzało ciekawość trzeciego pokolenia? Powstanie grupy pamięci – Piotr Filipkowski: «Du erinnerst dich daran und hast wieder Angst, vor allem in der Nacht.» Befreiung - Rückkehr - Weiterleben: Aus den Berichten polnischer Häftlinge in Mauthausen. «Przypomnisz sobie tamto i znowu się boisz, zwłaszcza nocą.» Wyzwolenie - powrót – dalsze życie: z relacji polskich więźniów Mauthausen – Joanna Ziemska: Aus der Perspektive der zweiten Generation. Erinnerungen der Tochter eines politischen Häftlings des KZ Gusen – Z perspektywy drugiego pokolenia. Wspomnienia córki więźnia politycznego obozu w Gusen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews