Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie

Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie

by Hannes Giessler Furlan
Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie

Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie

by Hannes Giessler Furlan

eBook

$24.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Ihrer Idee nach sollte die kommunistische Gesellschaft viel gerechter als die kapitalistische sein und überdies nach Marx ein »Verein freier Menschen«. Doch im Namen des Kommunismus verwirklicht hat sich im 20. Jahrhundert vor allem eine totalitäre Gesellschaft. Die Ursachen des Misslingens sucht Hannes Giessler Furlan dort, wo der Kommunismus ansetzte: in der Ökonomie. Mit Sympathie für die Beweggründe, aber ohne falschen Respekt zeigt der Autor, wie die kommunistische Idee eines vernünftig eingerichteten Produktionsprozesses in der Realität einen gewaltigen Staats- und Planungsapparat bedingte, wie sie scheiterte, und was von ihr übriggeblieben ist.

Product Details

ISBN-13: 9783866747081
Publisher: zu Klampen Verlag
Publication date: 05/06/2018
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 346
File size: 476 KB
Language: German

About the Author

Hannes Giessler Furlan, Jahrgang 1979, hat Geschichte und Philosophie studiert. Er arbeitete als Referent in der Jugend- und Erwachsenenbildung und promovierte an der Leipziger Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Er lehrte an einer brasilianischen Universität und arbeitet als Lehrer in Köln. Das Buch »Verein freier Menschen?« ist eine gekürzte Fassung seiner Promotion.

Table of Contents

Einleitung 9 I Die Idee des Kommunismus 15 Vor Marx Platons Politeia: die Herrschaft der Vernunft 16 Morus’ und Campanellas Inselstaaten: erste sozialistische Wirtschaftsutopien 21 Winstanleys Gütergemeinschaft: Wirtschaftsordnung im Sinne Gottes 26 Frühsozialismus: Kooperation statt Konkurrenz, Gemeinnutz statt Eigennutz 29 Kommunismus: Herrschaft der Vernunft? 35 Marx Proportionale Produktion 38 Erste und höhere Phase der kommunistischen Gesellschaft 55 Exkurs I: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen! 59 Aufzug in die höhere Phase: Industrialisierung 72 Arbeitsscheine in der ersten Phase: Notwendigkeit, Funktion, Konsequenz 84 Direktion des kommunistischen Wirtschaftsprozesses 99 Der Staat in der Kritik und sein Los in der kommunistischen Gesellschaft 106 II Die Realität des Kommunismus 112 Aufbruch Die Ausgangssituation des Kommunismus 1917 113 Fehlende Industrialisierung 115 Rückblick auf die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals 119 Die Landwirtschaft im alten Russland 128 Die Landwirtschaft in der kommunistischen Diskussion vor 1917 133 Kriegskommunismus unter Lenin 139 Neue Ökonomische Politik unter Lenin 143 Die Industrialisierungsdebatte 149 Ursprüngliche sozialistische Akkumulation unter Stalin 153 Pragmatismus Entwicklung und Überforderung der Planwirtschaft 165 Grenzen des Staatssozialismus, Ansätze des Reformsozialismus 177 Sozialistische Waren, sozialistischer Markt 185 Kommunistische Arbeitszeitrechnung, sozialistisches Geld 195 Sozialistische Lohnarbeit, sozialistische Produktivität 213 Radikalismus Guevaras Traum vom Neuen Menschen 218 Maos Volkskommunen 223 III Fragmente des Kommunismus 229 Herrschaftsfreiheit Die Aktualität des Anarchismus 230 Kropotkins Anarchokommunismus 234 Rätekommunismus und Syndikalismus 244 Gesetzeskommunismus 253 Exkurs II: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen! 257 Computersozialismus Die Idee des Computersozialismus 263 Jacque Frescos Cybersozialismus 268 Gluschkows OGAS in der Sowjetunion 274 Wille und Zwang zur Ordnung 282 Beers Cybersyn in Allendes Chile 292 Commonismus Kommunen und Peer-Ökonomie 302 Negris und Hardts Multitude-Commonismus 312 Schlusswort 321 Literatur 324 Über den Autor 345
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews