Vertraute Fremde: Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland

Vertraute Fremde: Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland

by Frauke Kempka
Vertraute Fremde: Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland

Vertraute Fremde: Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland

by Frauke Kempka

Paperback(2012)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Integrationskonflikte bilden einen Teil alltäglicher Erfahrungswelt von Individuen in heutigenGesellschaften. Diese im japanisch-deutschen Vergleich angesetzte Studie geht daher der Frage nach, wie ihnen Akzeptanz als konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Sie setzt dazu Interviewaussagen in Beziehung zu Strukturen migrations- und integrationspolitischer Steuerung auf nationaler und kommunaler Ebene. Dabei zeigte sich ein überraschend geringer Einfluss politischer Steuerung. Vielmehr konstruierten die Befragten subjektiv definierte “Vertraute Fremde,” auf die sie ihre Akzeptanz beschränkten. Der subjektive Charakter dieser Exklusivität verweist im Ausblick auf das Potential biografischer Diversität zur Förderung sozialer Inklusion.

Product Details

ISBN-13: 9783658005061
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 09/20/2012
Edition description: 2012
Pages: 346
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Frauke Kempka promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Politikwissenschaft und Japanologie.

Table of Contents

Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung.- Der Forschungsrahmen.- Methodisches Vorgehen.- Empirie II: Die Fallstudien.- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz.- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews