Wirkprinzipien der Naturheilkunde: Modelle - Konzepte - Fallbeispiele

Wirkprinzipien der Naturheilkunde: Modelle - Konzepte - Fallbeispiele

by Kay Uwe Kämmerer
Wirkprinzipien der Naturheilkunde: Modelle - Konzepte - Fallbeispiele

Wirkprinzipien der Naturheilkunde: Modelle - Konzepte - Fallbeispiele

by Kay Uwe Kämmerer

eBook

$44.99  $47.54 Save 5% Current price is $44.99, Original price is $47.54. You Save 5%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Die Naturheilkunde – so der Anspruch – behandelt keine Krankheiten, sondern kranke Menschen. Dieses individualisierende Vorgehen erfordert die Berücksichtigung ganzheitlicher Funktionsbeziehungen und konstitutioneller Aspekte in Diagnose und Therapie. Wirkprinzipien der Naturheilkunde vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Verständnis über die vielfältigen Wirkungsbeziehungen und pathogenetischen Grundmuster aus Sicht der Embryologie, Iridologie und Homotoxikologie und TCM. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den Praxisalltag. Aus dem Inhalt:
  • Theoretische Konzepte: konstitutionsspezifische Aspekte, Säure-Basen-Haushalt, anaboler-kataboler-Stoffwechsel, System der Grundregulation
  • Funktionelle Beziehungen und pathogenetische Muster: Energetik und Energiemedizin, pathogenetische Grundmuster und Kausalketten
  • Kasuistiken aus der Naturheilpraxis zu allen wichtigen Krankheitsbildern

Product Details

ISBN-13: 9783437595998
Publisher: Elsevier Health Sciences
Publication date: 12/07/2011
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 248
File size: 5 MB
Language: German

Table of Contents

1 THEORETISCHE KONZEPTE: VON DER ZELLE ZUR PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE 1.1 Konstitutionsspezifische Aspekte 1.1.1 Embryologie: „Keimblattentwicklung“ 1.1.2 Konstitution 1.1.3 Disposition 1.1.4 Diathese 1.1.5 Konstitutionelle Aspekte einer naturheilkundlichen Reiz und Reaktionstherapie 1.1.6 Homotoxinlehre 1.1.7 Ausleitende Therapieverfahren 1.2 Biochemische Modelle: Physiologische und zelluläre Entitäten 1.2.1 Was ist Energie? 1.2.2 Säure-Basen-Haushalt 1.2.3 Anaboler-Kataboler-Stoffwechsel 1.3 Übergeordnete Regulationszentren 1.3.1 System der Grundregulation 1.3.2 Psychoneuroimmunologie 2 FUNKTIONELLE BEZIEHUNGEN UND PATHOGENETISCHE MUSTER 2.1 Energetik und Energiemedizin 2.1.1 „Energie“ und Lebenskraft in den östlichen Medizinsystemen 2.1.2 Diagnostische Prinzipien der östlichen Energetik 2.1.3 Therapeutische Prinzipen zur Energetik der TCM 2.1.4 Fülle und Leere 2.1.5 Asymmetrien 2.2 Pathogenetische Grundmuster und Kausalketten 2.2.1 Entwicklung 2.2.2 Pathogenetische Grundmuster 2.2.3 Kausalketten (Resonanzketten) 2.3 Zahn-Organ-Beziehungen aus Sicht der ganzheitlichen Zahnmedizin 3 KASUISTIKEN AUS DER NATURHEILPRAXIS 3.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 3.1.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.1.2 Kasuistik: VES LOWN II 3.1.3 Kasuistik: Herzinsuffizienz (NYHA II) 3.1.4 Kasuistik: Hypertonie 3.1.5 Kasuistik: Angina pectoris 3.1.6 Kasuistik: pAVK 3.1.7 Kasuistik: Funktionelle Herzbeschwerden, Roemheld-Syndrom 3.2 Erkrankungen des Verdauungstrakts 3.2.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.2.2 Kasuistik: Gastritis 3.2.3 Kasuistik: Ulcus ventriculi und duodeni 3.2.4 Kasuistik: Colon irritabile 3.2.5 Kasuistik: Colitis ulcerosa 3.3 Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwege 3.3.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.3.2 Kasuistik: chronische Cholelithiasis 3.3.3 Kasuistik: Chronisch persistierende Hepatitis B 3.3.4 Kasuistik: Fettleber 3.4 Erkrankungen des Pankreas 3.4.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.4.2 Kasuistik: Chronische Pankreatitis 3.4.3 Kasuistik: Pankreasinsuffizienz 3.4.4 Kasuistik: Diabetes mellitus Typ II 3.5 Erkrankungen der Nieren, Harnblase und Harnwege 3.5.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.5.2 Kasuistik: Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfekt 3.5.3 Kasuistik: Zystitis mit beginnender Pyelonephritis 3.6 Erkrankungen des Nervensystems 3.6.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.6.2 Kasuistik: Migräne 3.6.3 Kasuistik: Neuralgie 3.6.4 Kasuistik: Tinnitus 3.6.5 Kasuistik: Schwindel 3.6.6 Kasuistik: Depression 3.6.7 Kasuistik: Angstneurose 3.6.8 Kasuistik: Vegetative Dystonie 3.7 Erkrankungen des Hormonsystems 3.7.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.7.2 Kasuistik: Hyperthyreose 3.7.3 Kasuistik: Adipositas 3.7.4 Kasuistik: Klimakterische Beschwerden 3.7.5 Kasuistik: Prämenstruelles Syndrom 3.8 Erkrankungen des Bewegungsapparats 3.8.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.8.2 Kasuistik: Gicht 3.8.3 Kasuistik: Osteoporose 3.8.4 Kasuistik: Arthrose 3.8.5 Kasuistik: chronische (rheumatoide) Polyarthritis 3.8.6 Kasuistik: Ischialgie 3.9 Erkrankungen der Atemwege und HNO-Erkrankungen 3.9.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie 3.9.2 Kasuistik: Sinusitis, Darmdysbiose 3.9.3 Kasuistik: Rhinitis allergica 3.9.4 Kasuistik: Bronchitis 3.9.5 Kasuistik: Asthma bronchiale 3.9.6 Kasuistik: Tonsillitis 3.9.7 Kasuistik: Otitis media 3.9.8 Kasuistik: virale und bakterielle Infektion
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews