Title: Hungary (from the beginnings to 1988), Author: Bujor Rîpeanu
Title: Gewaltdarstellung im Film. Zweck und Wirkung bei Michael Haneke und Quentin Tarantino: Am Beispiel 'Funny Games' und 'Pulp Fiction', Author: Sabine Schneider
Title: Andreas Türck - die Talkshow: die Talkshow, Author: Nina Heck
Title: Das Interview im dokumentarischen Film, Author: Robert Gücker
Title: Schuld und Angst - das männliche Opfer und das ,,monströse Feminine': 'Basic Instinct' von Paul Verhoeven (1992), Author: Jürgen Tobisch
Title: Die Gewaltdarstellung in 'Death Wish', Author: Cord Gudegast
Title: John Woo - Revolutionär des Action-Kinos: Revolutionär des Action-Kinos, Author: Andrej Balzer
Title: Welche Einflüsse hatte die Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland auf das Zuschauerverhalten?, Author: Matthias Schubert
Title: Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse: Eine empirische Analyse, Author: Sven Schneider
Title: Zur Dramaturgie im Kammerspielthriller, Author: Uwe Flade
Title: Die Erfolgsgründe des Science-Fiction-Films seit den sechziger Jahren, Author: Florian Janousek
Title: Erfolgsfaktoren von Spielfilmen im Fernsehen: Eine Evaluationsstudie am Beispiel des ZDF, Author: Silvia Hubrich
Title: Die Entwicklung von täglichen Serien in Deutschland am Beispiel von Gute Zeiten - Schlechte Zeiten: Schlechte Zeiten, Author: Kirsten Frehse
Title: Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung: SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung, Author: Justine Otto
Title: Welche Gründe sieht Walter Benjamin für die Veränderung des menschlichen Rezeptionsverhaltens bei der Betrachtung eines Films, im Gegensatz zu früheren Kunstformen?, Author: Marcus Robbin
Title: Werbung im deutschen Fernsehen, Author: Christian Kahle
Title: Das Imperium Walt Disneys und Stilmerkmale der langen Zeichentrickfilme Disneys, Author: Anna Kiesbauer
Title: 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden: Psycho - durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse beim Zuschauer erzeugt werden, Author: Andre Feldmann
Title: Kindernachrichten. Logo 1997 und Logo 2001. Ein Vergleich., Author: Anja Horstkemper
Title: Amerikanisches Fernsehen: Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Author: Renata Jaffé

Pagination Links